Michael Müller

Text: A. K. / Letzte Aktualisierung: 19.04.2023

Michael Müller (geb. 1964) ist seit 2014 Regierender Bürgermeister von Berlin. Er ist Mitglied der SPD.

Michael Müller (SPD) - Regierender Bürgermeister von Berlin

Seit dem 11. Dezember 2014 ist Michael Müller neuer Bürgermeister von Berlin. Der Wechsel kommt nicht überraschend, nachdem Klaus Wowereit am 26. August des Jahres seinen Rücktritt für diesen Tag angekündigt hatte und Müller sich bei der Urabstimmung am 18. Oktober 2014 mit 59,11 Prozent der Stimmen gegen Jan Stöß und Raed Saleh durchsetzen konnte. Wer ist Michael Müller und was bedeutet seine Wahl zum neuen Bürgermeister für Berlin?

Über Michael Müller

Die Frage, was sich mit Michael Müller ändert, stellt sich besonders für diejenigen, die sich einen Wechsel an der Spitze der Regierung von Berlin gewünscht haben, denn Müller gilt als enger Vertrauter des scheidenden Bürgermeisters. Wie Wowereit ist auch Müller ein gebürtiger Berliner und Mitglied der SPD. Damit endet aber auch die Liste der biographischen Gemeinsamkeiten. Michael Müller wurde 1964 im damaligen Bezirk Tempelhof geboren, schloss die Schule mit der mittleren Reife ab und führt, nach einer kaufmännischen Ausbildung, gemeinsam mit seinem Vater einen mittelständischen Druckereibetrieb. Der neue regierende Bürgermeister von Berlin ist verheiratet und Vater zweier Kinder und bereits seit 1981 in der SPD aktiv. Nach dem Spaßpolitiker Wowereit, dessen Kompetenzen mehr im Bereich der Selbstdarstellung lagen, ist der bodenständige Michael Müller eine willkommene Abwechselung an der Berliner Regierungsspitze. Seine Nähe zur Lebenswirklichkeit in der Hauptstadt zeigte sich auch bei der Abstimmung über die Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe im Jahr 1999, bei der Müller zu der kleinen Gruppe von Abweichlern in der SPD gehörte, die gegen die Privatisierung stimmten.

Welche Pläne hat Michael Müller als regierender Bürgermeister von Berlin?

Zu den ersten Zielen, die Müller für seine Amtstzeit als Regierungsoberhaupt von Berlin benannt hat, zählt ein Ausbau der Förderung für den Wohnungsbau. Eine einsichtige Entscheidung, angesichts des zusätzlichem Bedarfs an Wohnraum in der deutschen Hauptstadt, der für die nächsten 15 Jahre prognostiziert ist. Bei der Umsetzung dieser Ziele ist seine Sensibilität für die Belange der Berliner Bevölkerung gefordert. Eine Sensibilität, die sein Amtsvorgänger insbesondere im Zusammenhang mit dem Flughafen Tempelhof vermissen ließ. Hier geht es aber um den Erhalt der Wohnqualität der grünen Metropole, nicht nur in Form der großen Frei- und Freizeitfläche des ehemaligen Flughafens, sondern auch bei den Kleingartenkolonien. Als ein weiteres Ziel nannte Müller die Stärkung der Verwaltung, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Dazu gehört auch die Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter im öffentlichen Dienst.
Webseite von H. Müller: https://michael-mueller-spd.de/

Berliner Persönlichkeiten

Berlin Portal: