Peter Dussmann

Text: A. K. / Letzte Aktualisierung: 19.04.2023

Peter Dussmann (05.10.1938 - 26.09.2013) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Dussmann-Group zu der auch das Kulturkaufhaus in der Friedrichstraße gehört.

Peter Dussmann: Putzfrauenkönig und Opernliebhaber aus Zeuthen

Wenn in Berlin von "Dussmann" die Rede ist, weiß man Bescheid. Dussmann, das ist das überdimensionale Kulturkaufhaus in der Friedrichstraße, wo man die größte Auswahl an Büchern, aber auch CDs, DVDs und sogar Noten findet. Wenn man dort nichts findet, dann nirgends. Der Mann, der sich hinter dem Konzern versteckt, heißt Peter Dussmann und verdient sein Geld eigentlich größtenteils als Deutschlands "Putzfrauenkönig". Seitdem seinem Schlaganfall im Jahr 2008, lenkt die Gattin des Multimillionärs die Geschicke des Imperiums. Wenn auch stets als knorrig und harsch gefürchtet, wird der raue Patriarch wohl immer eine Kaufmanns-Legende bleiben.

Das Kulturkaufhaus ist das Flaggschiff der Dussmann-Gruppe und dennoch nur der kleinste Bereich des Konzerns: Mit mehr als 50.000 Mitarbeitern in 28 Ländern und einem Gesamtumsatz von 1.331 Mrd. Euro ist die Dussmann-Gruppe einer der weltweit größten privaten Multi-Dienstleister und vor allem im Reinigungsgeschäft, in der Betreuung und Pflege von Senioren und in der Bürovermietung tätig.

Aus der Biografie von Peter Dussmann

Bis Dussmann sein Unternehmen zu einem der größten in ganz Deutschland geführt hatte, musste auch er klein anfangen. 1938 in Neckarsulm geboren, wird Dussmann zunächst Buchhändler - wie sein Vater. Doch schon bald reicht ihm das nicht mehr; er fühlt sich zu mehr berufen. Er will als Unternehmer durchstarten. Seine Motivation: "Ich wollte nie einem anderen Armleuchter dienen". Ein Spruch, der heute immer wieder zitiert wird. Kein Wunder, denn es ist gleichzeitig der Titel seiner Autobiographie, die Peter Dussmann 2007 veröffentlichte. Für nur fünf Mark besorgt er sich einen Gewerbeschein: "Ich habe vorher nicht darüber nachgedacht, ob ich in den Dienstleistungsbereich wollte", sagte Dussmann 2006 dem Wirtschaftsmagazin Econo. "Es kam einfach so und ich wusste, dass ich bei allem, was ich tue, einfach gut sein wollte."

Bis zum Eigentümer eines großen Imperiums war es für den jungen Start-Up Anfang der 60er Jahre jedoch noch ein weiter Weg. Mit einem Sparkassen-Startkredit von 2000 Mark beginnt Dussmann in München, für Junggesellen Strümpfe zu stopfen, Staub zu saugen und Blumen zu gießen.1963 gründete Dussmann seinen eigenen "Heimpflegedienst für Junggesellen", einen Putzdienst mit damals gerade einmal zehn Mitarbeitern. In den Jahren darauf avanciert Dussmann jedoch nicht nur zum deutschen "Putzfrauenkönig", sondern expandiert auch im Ausland. Außerdem entdeckt er neben dem Putzgeschäft einen neuen Sektor: die Senioren- und Behindertenbetreuung. Ende der 80er Jahre ist er auch in diesem Dienstleistungsgewerbe deutschlandweit führend. Nach der Wende stürzt sich Dussmann als Großunternehmer ohne einen Moment des Zögerns auf die neuen Bundesländer. Bereits ein Jahr nach Mauerfall hat er dort bereits 14 Niederlassungen eröffnet.

In aller Munde, vor allem bei den Berlinern, ist Dussmann jedoch erst seit 1997, als er quasi zu seinen Wurzeln als Buchhändler zurückkehrt. Als ihm Putzen und Betreuen zu einseitig wurde, eröffnete er das Kulturkaufhaus in der Friedrichstraße. Vor allem wegen seinen langen Öffnungszeiten waren Dussmann und sein Kulturkaufhaus immer wieder in den Medien. Auch als Mäzen trat Dussmann, den schönen Dingen ohnehin schon immer sehr zugewandt, häufiger in Erscheinung. Die Sanierung der maroden Staatsoper am Boulevard Unter den Linden war ihm ein Herzensanliegen, ebenso wie das Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach, das er mit Spenden und neuen Instrumenten unterstützte.

Peter Dussmann nach seinem Schlaganfall:

Im Herbst 2008 bekam Peter Dussmann einen Schlaganfall. Seitdem hat er sich fernab von Berlin auf sein Haus nach Südfrankreich zurückgezogen. Catherine von Fürstenberg-Dussmann, seine rund 60-jährige Gattin, übernahm das Ruder, nachdem sie sich so viele Jahre kompromisslos in den Schatten ihres Mannes gestellt hatte. Angeblich lässt sie sich auch heute noch von ihm lenken, obwohl Dussmann kaum mehr sprechen kann. Gegenüber der BZ Berlin beichtete sie: "Mein Mann hat Schwierigkeiten mit der Sprache, kann nur ja und nein sagen. Aber wir telefonieren zweimal täglich. Jede Entscheidung treffe ich mit ihm. Er steuert mich." Im Mai 2013 feierte Peter Dussmann den 50. Geburtstag seiner Firma im kleinen Kreis in seiner Villa in Zeuthen bei Berlin.
Der Berliner Unternehmer Peter Dussmann ist am 26.09.2013 in einem Krankenhaus in Monaco an den Spätfolgen des Schlaganfalls gestorben.

Berliner Persönlichkeiten

Berlin Portal: