
So mancher hat sich wohl schon darüber geärgert: Da wird die Ampel an der großen Kreuzung gerade grün, doch gerade als man es als Fußgänger bis zur Mittelinsel geschafft hat, springt sie schon wieder auf rot um. Kurze Grünphasen sind nur ein Ärgernis, mit dem Fußgänger in Berlin in zu leben haben. Damit soll jedoch bald Schluss sein: Am heutigen Donnerstag entscheidet das Abgeordnetenhaus über das bundesweit erste Fußgängergesetz. Kommt es durch, wird es Teil des Berliner Mobilitätsgesetzes – und legt nicht nur längere Grünphasen fest.
Für einen sicheren und komfortablen Fußverkehr
Obwohl die meisten Wege in Berlin zu Fuß zurückgelegt werden, orientierte sich die Verkehrsplanung bislang eher an den Bedürfnissen der Autofahrer. Das Fußgängergesetz sieht nun einige Veränderungen vor, die den Gang durch die Stadt sicherer und komfortabler machen sollen.
Die wichtigsten Eckpunkte:
- Wo es möglich ist, sollen die Ampelphasen verlängert werden, insbesondere an breiten Kreuzungen und an Überquerungen mit Mittelinsel.
- Bis 2030 sollen alle Ampeln in Berlin mit Vibrationstastern und Blindenakkustik ausgestattet werden.
- Bordsteine an Überwegen sollen barrierefrei werden. Eine Absenkung auf Straßenhöhe soll Rollstuhlfahrern das Überqueren ermöglichen, daneben soll es eine etwas höhere Kante als Markierung für Sehbehinderte geben.
- Die Polizei soll das Abbiegeverhalten von Autofahrern stärker kontrollieren und gefährliches Abbiegen unterbinden.
- Es sollen mehr Sitzplätze aufgestellt werden, auf denen sich Fußgänger erholen können.
- Im Gesetz verankert ist auch die Pflicht, Gehwege auszubessern.
Darüber hinaus sollen Schulwege sicherer werden. Die genaue Ausgestaltung dieses Punktes wird den Berliner Bezirken überlassen. So könnten die Bezirke zum Beispiel temporäre Halteverbote vor dem Schulgelände erlassen, um typische Gefahrensituationen zu vermeiden. Außerdem ist geplant, in der Verkehrsverwaltung eine Koordinierungsstelle Fußverkehr zu schaffen, die speziell die Belange von Fußgängern in den Vordergrund stellt. Große und bekannte Straßen in Berlin