Bad Liebenwerda liegt im Landkreis Elbe-Elster im Land Brandenburg, ca. 60
Bad Liebenwerda im Landkreises Elbe-Elster in Brandenburg
Kilometer nordwestlich von Dresden. Die Stadt ist Kurstadt und man bemüht sich darum den Status eines Kur- und Erholungszentrums zu erlangen. Die Nachbarorte sind Elsterwerda, Mühlberg und Uebigau-Wahrenbrück.
Der Name Liebenwerda besteht aus 2 Wörtern. "Lib" oder "Liv" bedeutet dabei soviel, wie Liebe oder Leben und das Wort "Werda" ist bezeichnend für eine Insel oder eine Erhebung.
Die Stadt kann auf eine fast 800 jährige Geschichte zurückblicken. 1231 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung. Gut 70 Jahre später wird sie erstmals als Stadt
urkundlich erwähnt. Aus Aufzeichnungen Mitte des 14. Jahrhunderts weiß man, dass es zu dieser Zeit bereits Handwerkerzünfte, drei Kapellen, eine Lateinschule und einen "Steindamm" gab. Zu dieser Zeit war Liebenwerda ein Wallfahrtsort mit regionaler Bedeutung.
Wie viele Städte erlitt auch Liebenwerda im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges schwere Verwüstungen. Die schlimmsten Schäden erlitt die Stadt, als 1637 schwedische Reiter die Stadt plünderten und in Brand steckten. Damals wurden fast alle Wohngebäude der Stadt vernichtet, wie auch die Kirche und das Rathaus. Man brauchte fast bis ins 18. Jahrhundert, um die Schäden des Krieges zu beseitigen. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden in Liebenwerda Moorbäder zur Behandlung rheumatischer Leiden angeboten, was ihr im Jahre 1925 den Titel "Bad" einbrachte.
Sehenswürdigkeiten in Bad Liebenwerda
Obwohl Bad Liebenwerda eine eher kleine Stadt ist, gibt es auch hier viele Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen. Im Kreismuseum gibt es eine ganzjährige Ausstellung zur Verwurzelung des historischen mitteldeutschen Wandermarionettentheaters. Dann wäre da noch die Kirche St. Nikolai, das Gebäudeensemble am Burgplatz mit Lubwartturm, das Amtsgericht und das Bürgerhaus, sowie die Kursächsische Postmeilensäule, die nach alten Unterlagen rekonstruiert wurde und 2003 aufgestellt wurde.
In einer Kurstadt, darf natürlich auch ein Park nicht fehlen. Das "Wäldchen", befindet sich zwischen Innenstadt und Schwarzer Elster. Im Park steht das "Schweizerhaus", welches nach einem Brand 1899 wieder aufgebaut wurde. Seit der Eröffnung des Moorbades, ist der Park Kurpark und wird noch bis heute für zahlreiche Kurkonzerte genutzt. Zu Beginn der 1990er Jahre wurde der Kurpark um den "Park der Sinne", die Teiche gegenüber der Kurklinik und das Sportzentrum an der Querspange, erweitert. Ende der 90er Jahre wurde im Wäldchen eine Minigolfanlage angelegt.
Veranstaltungen in Bad Liebenwerda
Regelmäßige Veranstaltungen sind der Elsterlauf im Mai, die Schloss- und Museumsnacht im August und die "Lange Nacht des Puppenspiels" im Herbst.
Die Städte Bad Liebenwerda und Elsterwerda erfüllen seit Mitte der 90er Jahre die Aufgaben und Funktionen eines sogenannten Mittelzentrums, das heißt Bad Liebenwerda erfüllt die Funktion eines Kur-, Gesundheits- Erholungs- und Tourismuszentrums und Elsterwerda hat die Funktion eines Wirtschafts- und Schulstandortes. In Bad Liebenwerda wird dies ermöglicht durch die Fontana-Kliniken, die Lausitztherme "Wonnemar" und das EPIKUR-Zentrum für Gesundheit.
Text: N. S. / Stand: 18.02.2023
Adresse der Stadtverwaltung:
Markt 1
04924 Bad Liebenwerda