Sommerferien in Brandenburg - Die besten Tipps für Familien
Text: H. J. (Pädagogin / Diplom-Medienberaterin aus Berlin) / Letzte Aktualisierung: 14.05.2025

Ausflugstipps für die Sommerferien im Land Brandenburg
"Wann sind wir endlich da?" Wer schon einmal mit Kindern verreist ist, erinnert sich an diesen Ausruf und die gelangweilten Gesichter sicher ungern. Warum also weite Anreisen mit dem Flugzeug, dem Auto oder der Bahn auf sich nehmen, wenn die nähere Umgebung im Land Brandenburg mit zahlreichen Seen, Wäldern, historischen Stätten und unzähligen Sehenswürdigkeiten lockt?
Malerische Landschaften, zahlreiche Bade- und Angelseen sowie eine Fülle von Unterhaltungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Familien hier eine wunderbare Gelegenheit, in den Sommerferien gemeinsam Zeit zu verbringen und die Region zu erkunden. Ob während eines Tagesausflugs, im Urlaub in einer Ferienunterkunft oder auf dem Zeltplatz - Brandenburg wartet mit vielen Möglichkeiten für unbeschwerte Sommertage auf.
Wann sind Sommerferien in Brandenburg 2025?
Sommerferien 2025 in Brandenburg: Donnerstag, 24.07.2025 bis Samstag, 06.09.2025.
Der letzte Unterrichtstag ist der 23.07.2025 und der erste Unterrichtstag des neuen Schuljahres Montag, 08.09.2025.
Wassersport-Paradies Brandenburg - Aktivitäten für die ganze Familie
Das Bundesland Brandenburg gehört mit circa 3.000 auf natürliche Weise entstandenen Seen zu den gewässerreichsten Regionen. Dazu kommen Teiche, Flüsse und Bäche sowie künstlich angelegte Gewässer wie Kiesseen, häufig auch Baggerseen genannt. In der Lausitz entsteht darüber hinaus gerade eine künstlich angelegte Seenlandschaft, für die ehemalige Braunkohlegruben geflutet werden.
Nicht alle Brandenburger Seen eignen sich allerdings für Familienausflüge, denn viele stehen unter Naturschutz oder sind durch Behörden nicht zum Baden oder für Boote freigegeben. Es ist deshalb ratsam, sich bei der Planung von Ausflügen kundig zu machen. Hilfreich hierfür ist zum Beispiel die Badestellen-Liste vom Land Brandenburg. Hier lassen sich die Badeseen und -stellen nicht nur nach dem Landkreis filtern, sondern man erfährt auch, wie dort die aktuelle Wasserqualität ist.
Empfohlene Seen und Badestellen sind zum Beispiel:
- Strandbäder Caputh und Ferch am Schwielowsee
- Strandbad Werder am Plessower See
- Badestellen am Wolziger See
- Badestellen am Teupitzer See
- Badestellen am Schwielochsee
- Naturbadestelle Lübben-Steinkirchen an der Spree
- Strandbad Buckow am Schermützelsee
- Badestelle und Freibad am Straussee
- Waldbad in Wriezen
Viele Gewässer in Brandenburg bieten auch Möglichkeiten zum Segeln, Kanufahren, Surfen, Stand-Up-Paddling und Tauchen, wie zum Beispiel der Wolletzsee bei Angermünde, der Wolziger See bei Blossin und der Scharmützelsee bei Fürstenwalde/Spree. Als Paradies für Paddler oder Fans traditioneller Kahnfahrten ist der Spreewald mit seinen verzweigten Wasserwegen bekannt.

Entdeckungen und sportliche Betätigung in Brandenburgs eiszeitgeprägter Landschaft
Die Freizeitmöglichkeiten in Brandenburg sind so vielfältig wie die Landschaft des Bundeslandes mit flachen Ebenen in der Prignitz, bewaldeten Erhebungen in Potsdam-Mittelmark, Heidelandschaften in Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming sowie geschlossenen Waldgebieten im Barnim. Die Eiszeit hat in Brandenburg ihre Spuren hinterlassen, heute noch erkennbar durch Endmoränen wie die Rauener Berge bei Fürstenwalde, Sanddünen wie die Binnendüne Waltersberge bei Storkow (Mark) und die Wanderdüne im Forst Zinna oder Findlinge, wie sie vor allem im Naturpark Schlaubetal, im Barnim und im Fläming zu finden sind. Wer sich nicht erst auf die Suche nach den oft riesigen Steinen machen möchte, besucht zum Beispiel:
- Findlingsgarten Seddiner See in Kähnsdorf, Potsdam-Mittelmark
- Findlingspark Henzendorf, Seenland Oder-Spree
- Findlingspark Strausberg bei Hohenstein, Seenland Oder-Spree
- Lausitzer Findlingspark bei Nochten, Lausitzer Seenlandschaft
Dinosaurier, Pyramiden, Schlösser und ein Blick hinter die Filmkulissen
Dinosaurier sind ausgestorben? Wer das glaubt, war noch nie in Brandenburg. Im Freizeitpark Germendorf gibt es nicht nur exotische und einheimische Tiere zu sehen, sondern auch jede Menge Dinos und Urtiere wie den Allosaurus, den Brachiosaurus, den Centrosaurus, das Steppenmammut und die Säbelzahnkatze. Aber keine Sorge. Gefährlich sind diese Tiere nicht. Sie wurden nur möglichst originalgetreu nachgebaut.
Wer einmal Pyramiden sehen möchte, sollte sich auf den Weg nach Cottbus machen. Im Park des Barockschlosses Branitz sind gleich zwei dieser Bauwerke zu sehen. Im Unterschied zu den ägyptischen Pyramiden sind sie aber nicht aus Stein, sondern wurden aus Erde aufgeschüttet. In einer davon ließ sich der ehemalige Besitzer des Schlosses, Fürst Hermann von Pückler-Muskau, nach seinem Tod beisetzen. Steinerne Pyramiden befinden sich in Garzau in Märkisch-Oderland, im Neuen Garten in Potsdam und in Großbeeren in Teltow-Fläming.
Zu den beliebtesten Event-Locations von Berlinern, Potsdamern und Touristen gehört der Filmpark Babelsberg im gleichnamigen Potsdamer Stadtteil. Hier kann man flink wie mit Siebenmeilenstiefeln aus einer Westernstadt in eine mittelalterliche Stadt oder in die Gärten des kleinen Muck wechseln. Dazu gibt es jede Menge Unterhaltung in einer Westernshow, mehreren Stuntshows oder im Actionkino.
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Brandenburgs gehören das Schloss Sanssouci und das Neue Palais. Das sind aber längst nicht alle Schlösser, welche die brandenburg-preußischen Kurfürsten, Könige und Kaiser bauen ließen. Direkt in Potsdam stehen zum Beispiel das Marmorpalais und das Schloss Cecilienhof. Kleinere, aber nicht weniger sehenswerte Schlösser können in Caputh, Paretz und Rheinsberg besichtigt werden. Und das Beste: Die meisten Schlösser bieten spezielle Führungen und Veranstaltungen für Kinder und Familien an. Wann und wo diese stattfinden, findet man auf der Internetseite der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
Weitere lohnenswerte Ausflugsziele für Familien in Brandenburg sind:
- die Biosphäre Potsdam mit dem Blick in einen Regenwald
- der Tierpark Kunsterspring bei Neuruppin
- Irrlandia - MitMachPark in Storkow (Mark) mit Labyrinthen, Irrgärten und vielen weiteren Attraktionen
- Scharmützelbob - Ganzjahresrodelbahn in Bad Saarow
- das Museumsdorf Baruther Glashütte, in dem man die jahrhundertealte Glasmacher-Kunst kennenlernt und sogar selbst eine Glaskugel blasen kann
- das Freilandmuseum Lehde mit typischen Spreewaldhäusern aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert

Erlebnisreiche Tage in Brandenburger Ferienlagern und Erlebniscamps
Der Urlaub der Eltern ist begrenzt, aber es sind noch so viele Ferientage übrig? Kein Problem in Brandenburg. In Ferienlagern und Erlebniscamps können Kinder unvergessliche Erfahrungen sammeln und es sprechen gute Gründe dafür, sich einen Ferienplatz in einem der vielen Ferienlager oder Camps zu sichern.
Gut ausgestattete Einrichtungen
Brandenburg verfügt über eine Vielzahl von gut ausgestatteten Ferienlagern und Jugendherbergen, welche sich ideal für Gruppenaufenthalte eignen. Diese Einrichtungen bieten komfortable Unterkünfte, Verpflegung und ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten. Sie befinden sich unter anderem am Beetzsee, in der Uckermark, in der Schorfheide, in Beeskow, in Boitzenburg, am Ruppiner See und in Petzow.
Kulturelle und bildende Angebote
Die Ferienlager in Brandenburg glänzen nicht nur durch Spiel und Sport, sondern halten auch zahlreiche kulturelle und bildende Angebote für Kinder bereit. Besuche in Museen und an historischen Stätten sowie Workshops bieten Kindern die Möglichkeit, Neues zu lernen sowie ihre kreativen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entfalten.
Vielfältige Naturerlebnisse
Durch die Fülle an Wäldern, Seen und Flüssen eignet sich das Land Brandenburg perfekt für Outdoor-Aktivitäten. Kinder können hier die Natur erkunden, wandern, schwimmen und verschiedene Wassersportarten ausprobieren. Das Wetter ist meistens gemäßigt, viele Badestellen sind flach und es gibt kaum Tiere, welche Menschen gefährlich werden können.
Spezielle Ferienlager und Erlebniscamps
In Brandenburg gibt es jede Menge spezieller Ferienlager und Erlebniscamps, die auf unterschiedliche Interessen und Hobbys zugeschnitten sind. Dazu gehören beispielsweise
- Tanzcamps zum Ausprobieren der verschiedensten Tanzstile
- Mittelaltercamps, in denen Kinder eine Zeitreise in die Vergangenheit machen
- Zirkus-Ferienlager mit Workshops und dem Einstudieren von Zirkustricks
- Sportcamps für bekannte und neue Sportarten
- Beachcamps mit Wassersportaktivitäten
- Tier-Erlebniscamps
- Sprach- und Literaturcamps
- Skatecamps
- Reitercamps
Weiterführende Informationen und Quellenangaben:
- Wenn Sie in den Sommerferien einen Badeausflug planen können Sie sich auf https://badestellen.brandenburg.de/badestellen über die Wasserqualität der Badeseen informieren. Weit über 250 Badestellen in Brandenburg sind hier gelistet!
- Beispiele für spannende Kinderferienlager in Brandenburg finden Sie auf
https://www.reisemeise.de/ferienlager-brandenburg/ Hier wird unter anderem ein Tauchcamp und ein Film-Survivalcamp vorgestellt. Informationen zum Ablauf eines Ferienlagers runden das Angebot ab. - Auf der offiziellen Tourismusseite des Landes Brandenburg https://www.reiseland-brandenburg.de/ werden viele tolle Reiseziele im Bundesland vorgestellt.
Und noch ein letzter Tipp: Auch die vielen Tierparks in Brandenburg laden zu einem interessanten Tagesausflug ein. So gibt es beispielsweise im Zoo Eberswalde viele Angebote für Kinder und Familien. Im Wildpark Johannismühle kann man die Tiere bei einem Rundgang teils hautnah erleben.
In unserem Portal finden Sie noch viele weitere Tipps für einen Urlaub in Brandenburg - mit und ohne Kinder.
Ferien & Feiertage in Brandenburg:
[ Zum Seitenanfang ]