Quereinsteiger - Jobs in Berlin finden
Text: H. J. (Pädagogin/Diplom-Medienberaterin aus Berlin) / Letzte Aktualisierung: 29.01.2025

Die Zeiten, in denen sich Erwerbsbiographien geradlinig entwickelten und höchstens durch Weiterbildungen, Krankheiten oder Zeiten der Kindererziehung unterbrochen wurden, sind schon lange vorbei. Während es vor einigen Jahren noch der Mangel an Arbeitsplätzen war, führen heute unter anderem Fachkräftemangel oder der Wunsch nach Veränderung zu beruflichen Umorientierungen. In diesem Zusammenhang ist dann oft von Quereinsteigern zu lesen. Wann und wie der Wechsel des bisherigen Betätigungsfeldes möglich ist, welche Vorteile oder Risiken es gibt und wie man eine geeignete Stelle findet, erklären wir in diesem Ratgeber.
Was sind Quereinsteiger?
Als Quer- oder Seiteneinsteiger werden Personen bezeichnet, welche ihre bisherige berufliche Laufbahn verlassen und in einem anderen Tätigkeitsfeld neu beginnen. Im Unterschied zu Menschen mit einer klassischen Ausbildung oder einem Studium in diesem Bereich, zeichnen sich Quereinsteiger häufig durch Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen aus anderen Berufsfeldern aus.
Warum entscheiden sich Menschen für einen Quereinstieg?
Die Gründe für den Wechsel in einen anderen Berufszweig sind vielfältig und von vielen Faktoren abhängig. So können zum Beispiel persönliche Veränderungen, wie Elternschaft oder der Umzug an einen anderen Ort, zum Berufswechsel führen. Manche Menschen sind hingegen mit ihrer ursprünglichen Berufswahl oder der bisherigen Arbeitsstelle unzufrieden. Auch das Interesse an einem anderen Tätigkeitsfeld oder der Wunsch nach neuen Herausforderungen können zu einem Quereinstieg führen.
Welche Chancen und Risiken bietet ein Quereinstieg?
Der Wechsel des Tätigkeitsfeldes durch einen Quereinsteiger kann sowohl für diesen als auch für den neuen Betrieb Vor- und Nachteile mit sich bringen, wobei die Vorteile in der Regel überwiegen.
Vor- und Nachteile für Quereinsteiger
Ein Quereinstieg eröffnet die Möglichkeit, sich in einem neuem Berufsfeld persönlich weiterzuentwickeln und frischen Wind in die eigene Karriere zu bringen. Durch den Wechsel in ein neues Unternehmen können Quereinsteiger zudem neue Kontakte knüpfen und ihr Netzwerk erweitern. Vor allem der Wechsel in ein Berufsfeld, welches den eigenen Interessen und Hobbies sehr nahekommt, kann zu persönlicher Erfüllung und Zufriedenheit im Beruf führen.
Sofern der Quereinstieg in ein komplett neues Berufsfeld erfolgt, kann die Einarbeitung mit viel Zeit und Mühe verbunden sein. Da Quereinsteiger bestimmte Fachkenntnisse nicht durch eine Ausbildung nachweisen können, werden oft besonders hohe Anforderungen an sie gestellt. Auch das Einfügen in ein bereits bestehendes Team kann anfangs mit Schwierigkeiten verbunden sein.
Vor- und Nachteile für Unternehmen
Viele Unternehmen sind inzwischen dazu gezwungen, den Fachkräftemangel durch Quereinsteiger abzufedern. Letztendlich kann es sich hierbei aber um eine Win-Win-Situation handeln, denn Quereinsteiger bringen häufig neue Perspektiven, eine hohe Motivation, reichlich Engagement sowie innovative Ideen ein. Als Nachteil kann es sich jedoch erweisen, dass Quereinsteiger in der Regel eine intensive Einarbeitungsphase benötigen, wodurch Zeit und Ressourcen in Anspruch genommen werden.

Wie gelingt ein erfolgreicher Quereinstieg?
Wer plant, sich in einem neuen Berufsfeld zu bewähren, sollte sich zunächst über einige Punkte Gedanken machen. Diese betreffen sowohl die eigene Persönlichkeit als auch die Situation auf dem Arbeitsmarkt. Sinnvoll ist es deshalb, sich die folgenden Fragen zu stellen:
- Was sind meine Stärken und Schwächen?
- Welche Interessen habe ich?
- Welche Kenntnisse und Fertigkeiten habe ich während einer Ausbildung oder im bisherigen Berufsleben erworben?
- Welche Ziele verfolge ich?
- In welchen Branchen ist mit meiner bisheriger Ausbildung ein Quereinstieg möglich?
- Welche Unternehmen suchen Quereinsteiger?
- Welche Weiterbildungen oder Schulungen sind für die angepeilte Tätigkeit sinnvoll?
- Wie finde ich einen guten Arbeitgeber in Berlin?
In welchen Branchen und Berufen sind Quereinsteiger in Berlin gefragt?
Sucht man im Internet nach den Begriffen Quereinsteiger oder Quereinstieg wird man schnell fündig. Vor allem in Branchen und Berufen, in denen derzeit Fachkräftemangel herrscht oder in denen spezifische Qualifikationen nicht zwangsläufig durch eine klassische Ausbildung erlangt werden müssen, sind Seiten- oder Quereinsteiger willkommen. Beispiele sind:
- Informationstechnik (IT) und Technologie
- Bildung und Erziehung
- Gesundheitswesen und Pflege
- Handwerk
- Gastronomie
- Öffentlicher Personenverkehr
- Transport und Logistik
- Verwaltung und öffentlicher Dienst
Im Bereich der Informationstechnik und Technologie ist ein Quereinstieg zum Beispiel als Softwareentwickler, Webdesigner, Datenanalyst oder im Support möglich. In der Branche wird Praxiserfahrung häufig mehr geschätzt als ein formaler Abschluss. Wer bereits Kenntnisse als Autodidakt oder in Bootcamps erworben hat und vielleicht sogar Zertifizierungen vorweisen kann, hat hier gute Chancen als Quereinsteiger. In Berlin suchen beispielsweise Start-ups oder die Deutsche Telekom regelmäßig nach fähigen Leuten.
Bildung und Erziehung
Vom Lehrkräftemangel hat sicher jeder schon gehört. Viele Lehrer aus der Boomer-Generation scheiden nach und nach aus dem Schuldienst aus und es ist schwer, freie Stellen neu zu besetzen. Lehrer werden besonders in den Fächern Mathematik, Informatik oder Naturwissenschaften gesucht. Einen akuten Mangel an Fachkräften gibt es aber auch in Kindertagesstätten. Im Bereich Bildung und Erziehung wurden daher Seiteneinstiegsprogramme für Quereinsteiger mit Fachwissen oder pädagogischer Erfahrung ins Leben gerufen.
Gesundheitswesen und Pflege
Knapp sieht es auch im Gesundheitswesen mit Fachkräften aus. Daher gibt es spezielle Umschulungen oder Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger. Diese arbeiten dann zum Beispiel als Betreuungsassistenten, Pflegekräfte beziehungsweise Pflegehelfer oder medizinische Fachangestellte.
Handwerk
Dass Handwerker in vielen Gewerken fehlen, haben viele selbst schon zu spüren bekommen. Gesucht werden unter anderem Maler in Berlin, Elektriker, Tischler, Zimmermänner und Bauhelfer. Viele Handwerksbetriebe bieten daher Weiterbildungsmöglichkeiten für Quereinsteiger an.
Gastronomie
Typische Branchen für Quereinsteiger sind die Gastronomie und die Hotellerie, bedingt durch eine hohe Personalfluktuation. Wer sich hier mit Engagement und Lernbereitschaft bewirbt, wird zum Beispiel als Servicekraft, Koch oder Mitarbeiter in einem Hotel arbeiten. Auch viele Restaurants in Berlin suchen Personal.
Öffentlicher Personenverkehr
In einer Tageszeitung hieß es vor einiger Zeit, dass Berlin die Busfahrer ausgehen und tatsächlich wirbt die BVG damit, dass sich der Busfahrerjob auch für Quereinsteiger eignet. Gleichermaßen werden zukünftige Straßenbahnfahrer gesucht und auch der Quereinstieg als U-Bahn-Fahrer ist möglich.
Transport und Logistik
Vor allem Lieferdienste wie DHL, Hermes, Lieferando, Wolt und REWE suchen regelmäßig nach Quereinsteigern zum Ausliefern von Paketen, Lebensmitteln, Getränken oder Mahlzeiten. Alternativ ist es möglich, sich bei diesen oder anderen Arbeitgebern im Bereich der Logistik als Lagerpersonal zu bewerben.
Verwaltung und öffentlicher Dienst
Menschen mit unterschiedlicher Berufserfahrung werden immer wieder auch im öffentlichen Dienst oder in der Verwaltung gebraucht. Insbesondere das Land Berlin sucht nach zukünftigen Mitarbeitern in einigen Behörden. Um den Einstieg zu erleichtern, werden beispielsweise Lehrgänge an der Verwaltungsakademie und Weiterbildungen angeboten.
Wann ist ein Quereinstieg nicht möglich?
Es gibt in Deutschland einige Berufe, in die ein Quereinstieg ohne entsprechende Ausbildungen, Studiengänge oder Prüfungen nicht möglich ist. Dazu gehören unter anderem
- Ärzte
- Psychotherapeuten
- Apotheker
- Rechtsanwälte
- Staatsanwälte
- Richter
- Notare
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Architekten
- Piloten
- Fluglotsen
- Lokführer

Welche Schlüsselqualifikationen sind als Quereinsteiger von Vorteil?
Um erfolgreich als Quereinsteiger in ein neues Berufsfeld zu starten, sind einige Schlüsselqualifikationen unbedingt von Vorteil. Dazu gehören:
- Lernbereitschaft
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent
- Belastbarkeit
- Flexibilität
Wie bereite ich mich als Quereinsteiger auf Bewerbungen und eine neue Stelle vor?
Wer sich als Quereinsteiger auf eine Stelle bewirbt, wird in der Regel keine Referenzen im neuen Berufsfeld vorweisen können. Umso wichtiger ist es, die eigenen Fähigkeiten, Kompetenzen und Kenntnisse sowie die Motivation und die Lernbereitschaft hervorzuheben. Aus dem Bewerbungsschreiben sollte zudem hervorgehen, warum man sich für die neue Branche interessiert und welche bisherigen Erfahrungen für eine Stelle qualifizieren.
Es ist von Vorteil, wenn Quereinsteiger sich bereits mit den Themen und Herausforderungen der gewünschten Branche beschäftigt haben. Möglich ist das zum Beispiel durch Weiterbildungen und Schulungen vor Ort oder im Internet.
Tipp:
Die Jobcenter in Berlin bieten Menschen, welche sich beruflich verändern möchten, Beratungen zum Berufswechsel an. Unter Umständen werden sogar die Kosten für Weiterbildungen oder Umschulungen übernommen.
Wie können Unternehmen den Quereinstieg fördern?
Von einem gelungenen Quereinstieg profitieren nicht nur die Quereinsteiger, sondern auch die Unternehmen. Um den beruflichen Neuling zu unterstützen, sind verschiedene Maßnahmen denkbar. Beispielsweise können erfahrene Mentoren den Einstieg erleichtern und Quereinsteiger bei ihrer Entwicklung unterstützen. Ein sehr wichtiger Aspekt ist auch die Möglichkeit zu Weiterbildungen, um neue Kenntnisse zu erwerben oder bereits vorhandene Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Quellenangaben und weiterführende Informationen:
- Das Land Berlin sucht Quereinsteiger für Lehrberufe! Auf https://www.berlin.de/sen/bildung/fachkraefte/einstellungen/lehrkraefte/quereinstieg/ wird umfassend über die nötigen persönlichen Vorraussetzungen informiert.
- Viele weitere Berliner Unternehmen bieten Möglichkeiten zum Quereinstieg in den Job! Zahlreiche Stellenangebote von zum Teil großen und namhaften Unternehmen finden Sie auf https://www.1a-stellenmarkt.de/jobs/berlin/quereinsteiger/ Ausserdem gibt es auf der Seite viele hilfreiche Tipps und Informationen für Quereinsteiger.
- Auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) suchen händeringend nach Quereinsteigern. Besonders Bus- und Straßenbahnfahrer werden gesucht. Aber auch Sicherheitsmitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie unter: https://karriere.bvg.de/jobs/quereinsteiger-jobs
Alle Angaben ohne Gewähr!