Künstlerinnen und Künstler mit migrantischem und postmigrantischem Hintergrund haben hier eine Plattform gefunden, um dem geneigten Publikum ihre Künste darzubieten.
Hintergründe und Personen
Das Ballhaus Naunynstraße wurde erst vor wenigen Jahren - 2008 - von Shermin Langhoff wiedereröffnet. Die Theatermacherin ist durch verschiedene Projekte bekannt geworden: In Nürnberg begründete sie das Filmfestival Türkei/ Deutschland und motivierte türkischstämmige Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland, daran teilzunehmen. Das deutsch-türkische Kulturbüro KulturSprünge gründete Frau Langhoff 2003 in Berlin; und noch im gleichen Jahr half sie dabei, im Hebbel am Ufer - kurz HAU - das Theaterprojekt "X-Wohnungen - Migration auf die Bühnenbretter zu stellen. Als Kuratorin am HAU entdeckte und förderte sie in der akademie der autodidakten deutsch-türkische Künstlerinnen und Künstler der zweiten Einwanderergeneration aus den Bereichen Film und Theater.
Shermin Langhoffs Projekt Beyond Belonging, Migration enthält unter anderem Beiträge von Feridun Zaimoglu. Der deutsche Schriftsteller mit türkischen Wurzeln schreibt als Journalist Literaturkritiken und Essays für namhafte deutsche Publikationen. Bekannt wurde er mit seinem Buch Kanak Sprak, das landesweit Diskussionen auslöste.
Das Buch beschäftigt sich mit der Sprache junger türkischstämmiger Männer in Deutschland.
In 24 Monologen gestaltete Zaimo?lu intensive Porträts von Menschen mit Migrationshintergrund, die am Rande der Gesellschaft leben. Kritisiert werden hier nicht die zu Wort kommenden Menschen, sondern die Zustände in Deutschland, die immer mehr seiner Bewohnerinnen und Bewohner ins soziale Abseits drängen.
Schirmherr des Ballhaus Naunynstraße ist der Filmemacher Fatih Akin, der mit seinem Film Gegen die Wand einem größeren Publikum bekannt wurde. Der Film rauschte skandalträchtig durch den deutschen Blätterwald, als bekannt wurde, dass die Hauptdarstellerin Sibel Kekilli früher als Pornodarstellerin gearbeitet hatte.
Das Haus :
Das Ballhaus Naunynstraße arbeitet ohne festes Ensemble; und das mit riesigem Erfolg. Die Vorstellungen waren von Anfang an nahezu ausverkauft; inzwischen sind sie oftmals überbucht. Das translokale Theater kann derzeit etwa 40 Premieren und Uraufführungen von Eigen- und Koproduktionen aufweisen. Gastspiele in Deutschland, Tschechien, Italien, der Türkei und den USA machten das Haus auch über die Landesgrenzen bekannt. Neben Theaterstücken können Sie im Ballhaus Naunynstraße auch Filmreihen, Lesungen, Diskussionen, Konzerte, Festivals wie das Diyalog Theaterfestival oder die Kiez-Monatsschau erleben.
Programm im Ballhaus Naunynstraße
Die Aufführung Brehms Frauenleben Schumann op. 42 ist ein Liederabend - unter anderen von und mit Isabelle Redfern/ MamaNoSing; eine Performance aus Sound- und Filmcollage verbirgt sich hinter dem Titel Urban Sounds Clash Classic; ein Abend mit Musik, Poesie und Lesen verspricht das Programm Arriving In The Future und die akademie der autodidakten zeigt eine Workshoppräsentation oder ihre bekannte Kiez-Monatsschau.
Viel Vergnügen im Ballhaus Naunynstraße!
Öffnungszeiten:
Den Beginn der einzelnen Veranstaltungen können Sie der Website entnehmen.
Öffentlicher Nahverkehr:
U-Bahn:
U1 und U8, Bahnhof jeweils Kottbusser Tor;
Bus:
M29 und 140, Ausstieg jeweils Adalbertstraße/ Oranienstraße.
Im Internet: www.ballhausnaunynstrasse.de Text: UG / 04.02.2013