Sightjogging in Berlin

Text: A. K. (Berlinerin) / Letzte Aktualisierung: 14.01.2023

Sightjogging in Berlin
Sightjogging in Berlin entlang der Spree - Symbolbild: © JFL Photography

Berlin im Laufschritt erkunden? Sportbegeisterte können beim Sightjogging in Berlin einige der Highlights sehen. Das ist mal eine ganz besondere Stadtführung!

Sightjogging: Berlins Highlights im Laufschritt

Der neue Trend kommt aus Rom: statt dem Regenschirm zu folgen, heißt es nun, Tempo zu halten. Unter dem Motto "run and see" kann man Berlins Sehenswürdigkeiten ab sofort im Laufschritt bei einer Joggingrunde inklusive Fremdenführer bewundern. Wer also nicht nur den Geist, sondern gleichzeitig auch den Körper auf Trab halten will, ist beim Sightjogging genau richtig. Beate Achilles - die Initiatorin von Sightjogging Berlin, eine eigentlich als PR- und Marketing-Profi tätige Freizeitjoggerin, hat sich die originelle Idee aus Rom abgeguckt. Dort boomt das Geschäft mit den sportlichen Touristen. Ob Trevi-Brunnen, Spanische Treppe, Pantheon oder Kolosseum - ein ortskundiger Personal Trainer führt Besucher zu allen Highlights der Tiberstadt. Achilles ist überzeugt, dass der Mix aus Sightseeing und Jogging nicht nur in der Ewigen Stadt funktioniert. Sie ist sich sogar sicher, dass der Begriff Sightjogging bald zu einer gängigen Bezeichnung wie Skaten oder Walken werden könnte.

Stadtführung mal anders

Was die einen als ziemlich abwegig empfinden mögen ("Wie? Joggen und gleichzeitig sich was anschauen?") mag z.B. für Businessleute, die das erste Mal in Berlin sind, keine Zeit (oder keine Lust) für eine herkömmliche Stadtführung haben und abends noch schnell eine sportliche Einlage mit den wichtigsten Sightsseeing-Musts der Hauptstadt verbinden möchten, ideal sein. Immerhin: was sich in kulturell-bildungtechnischer Hinsicht eher nach einer dürftigen Fast-Food-Variante anhört, ist für Körper und Gesundheit sicherlich eine größere Bereicherung als das passive Sightseeing-Abklappern im Touri-Bus - vorausgesetzt man überschätzt sich nicht. Auf ihrer Internetpräsenz weist Beate Achilles ausdrücklich darauf hin, dass für die körperliche Verfassung der Teilnehmer keine Haftung übernommen wird. Was Letzteres anbelangt braucht man sich als halbwegs gesunder Mensch jedoch keine Sorgen zu machen, denn die Guides richten ihr Tempo an der Leistungsfähigkeit bzw. -bereitschaft ihrer Gruppe aus. Wer sich also unsicher fühlt, bucht am besten einen Guide für sich allein und kann sicher sein, weder Schnelleren hinterherhecheln noch beim Warten auf Langsamere in den Ruhepuls abzusacken. Für Familien gibt es übrigens auch Stadtführungen für Kinder.

Was erwartet Sie beim Sightjogging in Berlin?

Sightjogging-Berlin besteht derzeit aus einem Team von 5 freiberuflichen Guides, darunter drei Marathon-Läufer/innen. Die Teilnehmer werden vor ihren Hotels oder am Brandenburger Tor abgeholt und für rund eine Stunde laufend durch Berlin geführt. Im Programm sind fünf bis acht Kilometer lange Touren, die wahlweise durch das klassisch-preußische Berlin (Brandenburger Tor, Unter den Linden), durch das politische Berlin (rund um den Reichstag) oder durch das Berlin der dreißiger Jahre (rund um die Wilhelmstraße) führen und ihren Ausgangspunkt jeweils am Brandenburger Tor haben. Feste Zeiten für geführte Joggingtouren gibt es jedoch nicht. Die darf der Kunde selbst wählen, egal ob morgens, wenn Berlin erwacht, nach dem Frühstück, in der Mittagspause, wenn man fit für den Nachmittag bleiben will, am Abend oder auch im Mondschein, wenn das Lichtermeer die Stadt verzaubert. Weitere Tipps für Ihren Urlaub in Berlin

Anbieter für Sightjogging in der Hauptstadt:

Sightjogging-Berlin
Heinrich-Seidel-Str. 3
12167 Berlin
Tel: 030/ 79 78 98 54
Berlin Sightrunning
Nürnberger Str. 19
12309 Berlin
Tel: 030/ 26 54 10 53

Mike's SightRunning
Krumme Str. 44
10627 Berlin
Tel: 030/ 530 66 866
Auch einige Anbieter von Erlebnisgeschenken haben Sightjogging im Angebot. Es ist also auch eine schöne Geschenkidee für Sportbegeisterte!

Sightseeing in Berlin: