Eine Sauna im Garten in Berlin bauen

Redaktion: O. K. / Letzte Aktualisierung: 26.05.2025

Eine Sauna im Garten in Berlin
Das sollten Berliner wissen, wenn sie eine Sauna im Garten bauen möchten - Symbolbild: © chrupka - stock.adobe. com

Gartensauna: Die Wellness-Oase im eigenen Garten

Saunieren im eigenen Garten? Für Finnen ist das schon seit Jahrhunderten ganz normal. Der Saunagang ist tief im sozialen Leben der Skandinavier verwurzelt und lässt sich natürlich am besten mit Freunden und Familie in der eigenen Saunahütte - idealerweise mit Seezugang zum anschließenden Eisbaden - genießen. Hierzulande ist die Saunakultur noch vergleichsweise jung und eine heimische Schwitzstube eher die Ausnahme, und wenn, zumeist im Keller versteckt.

Durch den wachsenden Wunsch nach Entspannung und Wellness in den eigenen vier Wänden und das mittlerweile große Angebot an Saunen für jeden Geschmack und Geldbeutel bekommt sie aber auch bei uns immer öfter einen Ehrenplatz auf dem Grundstück. Zusammen mit einem Pool oder Schwimmteich lässt sich so ein privates Wellness-Paradies schaffen, das rund um die Uhr geöffnet hat. Bei der Planung und dem Bau sollten Sauna-Fans in Berlin jedoch einige Dinge berücksichtigen.

Gut für Körper und Psyche: Die positiven Effekte des Saunierens

Die Finnen haben schon vor Jahrhunderten erkannt, dass Schwitzkuren nicht nur wohltuend sind, sondern sich auch positiv auf den Körper und die Psyche auswirken. Heute wird dieses Wissen durch zahlreiche Studien untermauert. Unter anderem ist der finnische Exportschlager ein echter Booster für das Immunsystem. Die Wärme- und Kältereize aktivieren die Abwehrkräfte, regen die Durchblutung der Schleimhäute an und reduzieren das Infektionsrisiko. Mit akuten Infekten sollten Sie aber lieber im Bett schwitzen, um Fieber und Erkältungen nicht zu verschlimmern.

Positive Effekte durch regelmäßige Saunagänge lassen sich auch bei Herz und Kreislauf feststellen. Durch die Wärme und das Schwitzen werden die Blutgefäße erweitert, das Herz trainiert und der Kreislauf auf Trab gebracht. Besonders groß ist dieser Effekt mit einem abkühlenden Bad im Anschluss. Hierbei ziehen sich die Gefäße wieder zusammen und gewinnen so auf Dauer an Flexibilität.
Wichtig: Wenn Sie schon an einer Herzerkrankung oder Bluthochdruck leiden, sollten Sie vorher mit Ihrem Arzt sprechen oder zumindest auf den Sprung ins kühle Nass verzichten.

Weitere positive Effekte des Saunierens:

  • Das Schwitzen hilft dem Körper Giftstoffe auszuscheiden.
  • Hautbeschwerden wie Schuppenflechte können sich verbessern.
  • Der schleimlösende Effekt kann sich positiv auf Asthma auswirken.
  • Durch Erhöhung der Körpertemperatur wird der Stoffwechsel angekurbelt.
  • Glückshormone werden ausgeschüttet, was bei Depressionen helfen kann.
  • Das Demenzrisiko reduziert sich bei mehreren Saunagängen pro Woche.
  • Stress wird gemindert und der Schlaf verbessert sich.

Übrigens:
Einige der positiven Effekte auf Körper und Geist zeigen sich erst bei mehreren Saunagängen pro Woche. Ein Grund mehr, über die Anschaffung einer eigenen Gartensauna nachzudenken.

Vorteile einer Gartensauna: Ruhe & Entspannung
Ruhe & Entspannung sind nur zwei Vorteile einer Gartensauna - Symbolbild: © BGStock72 - stock.adobe. com

Ruhe, Privatsphäre, Flexibilität: Vorteile einer eigenen Gartensauna

Spät abends nach der Arbeit noch schnell eine Runde in die Sauna? Mit einer eigenen Gartensauna ist das gar kein Problem. Sie müssen sich weder nach den Öffnungszeiten öffentlicher Saunen, den Berliner Bädern oder Thermen richten noch lange Anfahrten in Kauf nehmen oder viel Geld für den Eintritt bezahlen. Ihre eigene Sauna hat rund um die Uhr für Sie geöffnet und lässt sich auch an Wochenenden und Feiertagen jederzeit und beliebig oft nutzen.

Neben der zeitlichen Flexibilität bietet die Gartensauna auch ein hohes Maß an Privatsphäre. Hier entscheiden Sie, ob Sie allein, mit der Familie oder Freunden einen heißen Aufguss genießen. Sogar einer privaten Saunaparty steht nichts im Wege, schließlich legen Sie die Regeln für die Nutzung selbst fest.

In großem Maße profitiert auch Ihre Gesundheit von der eigenen Sauna. Da sie nur wenige Schritte entfernt ist, können Sie regelmäßig saunieren und so viel besser von den positiven Effekten auf Körper und Geist profitieren. Ausreden, dass die Anfahrt zu lang oder die Sauna an Wochenenden zu voll ist, zählen dann nicht mehr. Nicht unerwähnt sollte auch die optische Aufwertung Ihres Hausgartens bleiben. Rustikale Fasssaunen, Sauna-Cubes und moderne Saunahäuser sind echte Hingucker und tragen, harmonisch in den Garten integriert, zur Wertsteigerung Ihres Hauses bei.

Von der Fasssauna bis zum Saunahaus: Gartensaunen für jeden Geschmack und Geldbeutel

Sauna ist nicht gleich Sauna. Vielmehr können Sie als Sauna-Freund aus einer Reihe verschiedener Varianten wählen, die sich in ihrer Form unterscheiden und verschiedene Vorteile mit sich bringen. So können Sie genau die Sauna wählen, die Ihrem Geschmack und Ihren Bedürfnissen am besten entspricht und gut zu Größe und Stil Ihres Gartens passt. Besonders beliebt sind folgende Varianten:

Fasssauna
Die zylinderförmige Sauna orientiert sich am finnischen Vorbild und erinnert an ein liegendes Fass, das sich dank seiner platzsparenden Form ideal für Kleingärten in Berlin eignet. Sie besteht traditionell aus Fichtenholz, bietet in ihrem Inneren eine einzelne Saunakabine und wird mit einem Holzofen beheizt. Durch die kompakte Form ist die Kabine schnell aufgeheizt, sodass der Saunaspaß nicht lange auf sich warten lässt. Preislich starten die Fasssaunen bei etwa 4.000 Euro.

Iglusauna
Die Iglusauna hat ihren Namen wegen ihrer iglu-ähnlichen, halbrunden bis spitz zulaufenden Bauform, die sie zu einem echten Hingucker in Garten macht. Durch die spezielle Dachform bietet sie ein optimales Raumklima, viel Platz und eine exzellente Wärmespeicherung, die Sauna-Fans vor allem im Winter zu schätzen wissen. Wie die Fasssauna ist auch die Iglusauna ab etwa 4.000 Euro zu haben.

Sauna Cube
Wünschen Sie sich eine Sauna im modernen Look im Garten, bietet sich ein Sauna Cube an. Diese Variante ist eine Mischung aus Fasssauna und einem Saunahaus mit großen Glaselementen. Je nach Bedarf und Geschmack gibt es die stylishe Cube-Sauna mit oder ohne Vorraum, in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen wie verspiegelten Scheiben. Preislich starten die würfelförmigen Saunen bei etwa 5.000 Euro.

Saunahaus
Ist Ihnen die Fasssauna ein wenig zu rustikal, die Iglusauna zu nordisch und der Sauna-Cube zu modern, bietet sich eine Saunahütte an. Die kleinen Häuschen zeichnen sich unter anderem durch ihre geradlinige Form aus und bieten einen geräumigen Innenraum mit Saunaofen und teilweise einen Vorraum oder eine kleine Veranda, auf der Sie nach dem Saunagang relaxen können. Die Kosten liegen je nach Größe und Ausstattung zwischen 5.000 und 20.000 Euro.

Fasssauna im Garten
Eine Fasssauna eignet sich auch für kleine Gärten - Symbolbild: © Raivo - stock.adobe. com

Tipps zum Aufstellen der Sauna im Garten

Damit beim Aufstellen Ihrer neuen Gartensauna alles reibungslos funktioniert, sollten Sie schon bei der Planung und Vorbereitung bestimmte Aspekte berücksichtigen. Hierzu gehört zum Beispiel die Wahl der passenden Größe und des Standorts.

Die passende Größe
Haben Sie ausreichend Platz im Garten, um eine Sauna nach Ihren Wünschen aufzustellen, sollten Sie sich bei der Auswahl der Größe an der gewünschten Ausstattung (je mehr, desto höher ist der Platzbedarf) und der Anzahl der Personen orientieren, die die Sauna später nutzen möchten. Hierbei gilt als Faustregel: Mindestens 1 m² Grundfläche pro Person sollten es sein.

Der geeignete Standort
Der ideale Standort für eine Gartensauna ist windgeschützt und möglichst sichtgeschützt, um Ihre Privatsphäre zu gewährleisten. Zudem sollte der Abstand zum Wohnhaus nicht zu groß sein, damit Sie (vor allem im kalten Winter) nicht zu lange Wege zu Ihrer Sauna zurücklegen müssen. Darüber hinaus sollten Sie die Regeln zur Grenzbebauung beachten und (wie in den meisten Kommunen) mindestens 3 Meter Abstand zum Nachbargrundstück einhalten. Idealerweise steht die Sauna nahe dem Pool im Garten.

Wichtig ist auf jeden Fall ein fester, ebener und vor allem tragfähiger Untergrund, auf dem Ihre neue Sauna einen sicheren Stand hat. Hierfür sorgt ein gutes Fundament. Für große, dauerhafte Saunen bietet sich ein Plattenfundament an, das mit seiner durchgehenden massiven Betonfläche eine große Tragfähigkeit und einen optimalen Schutz vor Frost und Feuchtigkeit von unten bietet. Für eine kleine Sauna oder wenn Sie eine gewisse Unterlüftung wünschen, kann ein einfaches Streifenfundament eine gute Alternative sein. Bei leichten, kompakten Saunen wie einer Fasssauna eignet sich gegebenenfalls auch ein Punktfundament, das sich bei Bedarf leicht zurückbauen lässt.

Achtung: Baugenehmigung für die Gartensauna?

In manchen Bundesländern ist für den dauerhaften Aufbau einer Gartensauna eine Baugenehmigung erforderlich, sobald diese eine bestimmte Größe überschreitet. Da sich diese Vorgaben aber von Bundesland zu Bundesland und manchmal sogar von Kommune zu Kommune ändern (können), ist es empfehlenswert, schon bei der Planung Ihrer Gartensauna direkt bei Ihrem zuständigen Bauamt nachzufragen.

In Berlin sind Saunen bis 10 Quadratmeter, in Brandenburg bis 75 Quadratmeher genehmigungsfrei. Fragen Sie vor dem Bau am besten beim zuständigen Bauamt nach (Eine Liste der Bauämter in Berlin finden Sie natürlich auch bei uns.) nach oder lassen sich von einem Fachanwalt beraten.

Strom und Licht

In Sachen Elektrizität sollten Sie sich beim Aufbau Ihrer Gartensauna von einem Fachmann helfen lassen. Das gilt sowohl für die Verlegung von Stromkabeln als auch für den Anschluss des Elektro-Ofens. Lassen Sie diese Arbeiten von einem Elektriker durchführen. Ähnliches gilt für einen optionalen Wasseranschluss, den Sie für ein Waschbecken im Vorraum, eine Außendusche oder ein Tauchbecken benötigen. Auch dieser Anschluss sollte fachgerecht von einem Experten verlegt werden. Möchten Sie die Sauna mit einem Holzofen heizen, muss ein Schornstein vorhanden sein. Dieser muss wiederum von einem Schornsteinfeger geprüft und abgenommen werden.

Übrigens: Eine Gartensauna ist nicht nur für die Eigennutzung attraktiv, sondern bietet sich auch an, wenn Sie als Vermieter Ihren Mietern eine höhere Wohnqualität bieten und Ihre Immobilie so attraktiver gestalten möchten. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass Ihr Mietobjekt einen ausreichend großen Garten hat und dem Aufbau nichts im Wege steht. Ist beides der Fall, können Sie mit der Gartensauna langfristig zwischen 5 und 10 Prozent mehr Mieteinnahmen generieren.

Weiterführende Informationen und Quellen:

Wohnen in Berlin

[ Zum Seitenanfang ]