Wohnung mit Dachschräge in Berlin
Redaktion: O. K. / Letzte Aktualisierung: 05.03.2025

Wohnen hoch über den Dächern Berlins? Ein Traum, der in letzter Zeit für immer mehr Wohnungssuchende in der Hauptstadt in Erfüllung geht. In Berlin entstehen nämlich aktuell mehr Dachgeschosswohnungen als jemals zuvor. Der Grund ist der anhaltend hohe Bedarf an Wohnraum in der Spreemetropole. Gleichzeitig fehlen freie Flächen für den Wohnungsbau. Die Lösung: Statt kostspieliger Neubauten setzt die Stadt intensiv auf die Aufstockung bestehender Immobilien sowie den Aus- bzw. Umbau von Dachböden zu Wohnungen und macht dies Eigentümern mit gelockerten Bauvorschriften und hohen Förderungen schmackhaft. Besonders in Bezirken mit altem Gebäudebestand wie Prenzlauer Berg, Mitte und Kreuzberg wächst dadurch das Angebot an Dachgeschossgewohnungen zur Miete und zum Kauf.
Dachgeschosswohnung in Berlin mieten / kaufen: Das sollten Sie wissen
Das große Angebot und die oftmals schöne Aussicht machen Dachwohnungen in Berlin zu immer beliebteren Objekten für Mieter und Käufer. Eine nicht unwesentliche Rolle spielt dabei natürlich auch der Preis. Mieten und Kaufpreise für Wohnungen im Obergeschoss sind nämlich in der Regel günstiger als bei Objekten in den unteren Etagen - je nach Bezirk bis zu 15 %. Gründe dafür sind Treppen und Dachschrägen, aber auch die Hitze im Sommer. Prüfen Sie deshalb vor einer Miete oder einem Kauf
- die Energieeffizienz des Gebäudes (findet sich im Energieausweis),
- die Dämmung und Verglasung (sollte beides nicht älter als 20 Jahre sein),
- die Möblierungsmöglichkeiten (messen Sie alles aus, passen Ihre Möbel?),
- den Zugang zur Wohnung (gibt es einen barrierefreien Aufzug?) und
- den Lärmpegel (ist eine Hauptstraße in der Nähe?). Lesen Sie dazu auch: Lautes Berlin - Wie trotzdem gut schlafen?
Schöne Aussicht, Ruhe und Sicherheit: Die Vorteile einer Dachgeschosswohnung in Berlin
Das Wohnen in einer schicken Berliner Dachgeschossgewohnung bringt viele Vorzüge mit sich. Der größte Pluspunkt ist dabei natürlich der Ausblick, der jedoch maßgeblich von der Lage abhängt. Mit etwas Glück haben Sie von Ihrer Wohnung in Mitte freie Sicht über die Altbaudächer auf die Spitze des Berliner Fernsehturms oder blicken von Ihrer eigenen Dachterrasse in Kreuzberg auf den grünen Viktoriapark. Die spektakulären Sonnenuntergänge über der Skyline der City gibt es inklusive.
Hoch oben über den Dächern lebt es sich ein bisschen wie in einer eigenen Welt. Statt auf dichtbefahrene Straßen und in beengte Hinterhöfe zu schauen, können Sie Ihren Blick vom Dachgeschoss aus frei in die Ferne schweifen lassen. Das entspannt und lässt Sie ein bisschen vergessen, dass Sie im trubeligen Berlin wohnen. Zudem genießen Sie in der obersten Etage absolute Privatsphäre und Ruhe. Nachbarn, die um drei Uhr nachts in der Wohnung über Ihnen Möbel hin und her rücken oder tobende Kinder auf dem Flur gibt es nicht. Im Dachgeschoss sind Sie ganz für sich.
Hinzu kommt die Helligkeit. Durch große Fensterfronten und Dachfenster kann das Licht ungehindert die gesamte Wohnung durchfluten, wodurch freie Dachbalken und Stuck erst so richtig zur Geltung kommen. Neben diesen offensichtlichen Vorzügen ist das Obergeschoss auch sicherer vor Einbrechern. Langfinger machen sich nur selten die Mühe bis nach oben zu gelangen und schlagen lieber direkt im Erdgeschoss zu.
Viele Treppen, schräge Decken und heiße Sommer: Die Nachteile einer Dachgeschosswohnung in Berlin
So schön das Leben im Dachgeschoss auch ist, gibt es dennoch einige Nachteile. Dachschrägen zum Beispiel können die Nutzfläche stark einschränken. Hohe Kleiderschränke und andere Möbel lassen sich hier nur schlecht oder gar nicht aufstellen. Oft muss beim Einzug in eine Dachgeschosswohnung deshalb neues Mobiliar angeschafft oder vorhandene Möbel kostspielig umgearbeitet werden.
Auch die Heizkosten fallen im Obergeschoss höher aus. Da darüber niemand mehr wohnt und heizt, kann vermehrt Wärme über das Dach entweichen. Im Sommer ist der Effekt genau andersherum: Dann heizt sich die Dachfläche durch die Sonne auf und die Wärme staut sich bei Ihnen in der Wohnung. Ohne eine gute Klimaanlage kann es dann schnell stickig werden. Ein weiteres Problem ist der in vielen Berliner Altbauten nicht vorhandene Aufzug. Wenn Sie jung sind, ist das noch kein Problem. Mit den Jahren kann es aber zu einem werden und Sie im schlimmsten Fall dazu zwingen, aus Ihrer liebgewonnenen Dachgeschosswohnung auszuziehen.
Die gute Nachricht: Gegen einige baubedingte Nachteile von Dachwohnungen wie die Sommerhitze können Sie mit einfachen Mitteln etwas tun. Auch die Schrägen müssen bei einer cleveren Planung Ihrer Einrichtung kein Problem darstellen.

Einrichtungstipps für eine Wohnung mit Dachschräge in Berlin
Das Einrichten einer Dachgeschossgewohnung mit vielen Schrägen kann zur Herausforderung werden. Grund dafür ist, dass die vorhandenen Möbel oft nicht an bzw. in die Schrägen passen oder einfach zu viel Raum wegnehmen. Mit unseren folgenden Tipps gehen Sie das Thema Einrichtung richtig an.
Schränke und Regale: Platzsparend und clever designt
Dachschrägen verlangen nach niedrigen Möbeln und cleveren Platzsparwundern. Hohe Kleiderschränke und Regale scheiden daher bei der Planung der Einrichtung von vornherein aus. Als Alternative bieten sich zum Beispiel Side- oder Highboards an. Sie bieten viel Stauraum, schlucken aber wenig Fläche und lassen sich flexibel aufstellen. An sehr tiefen Schrägen können Sie auch Lowboards nutzen. Kleine wie große Kommoden eignen sich ebenso für das Leben unter dem Dach und lassen sich sowohl im Schlafzimmer als auch im Flur, Ess- oder Wohnbereich nutzen.
Im Möbelhandel (z.B. bei Ikea in Berlin und Höffner in Berlin) finden Sie auch fertige Schränke für Dachschrägen, die sich mit ihrem treppenartigen Design perfekt an Wände oder auch kleine Nischen anpassen. Mögen Sie es lieber individuell statt von der Stange? In diesem Fall können Sie sich von einem Tischler Möbel nach Maß anfertigen lassen. Vom Einbauschrank bis zum Bücherregal baut Ihnen ein Schreiner alles, was Ihr Budget hergibt.
Vorteil: Die vom Fachmann gebauten Möbel sind hochwertig, langlebig und nutzen den Platz optimal aus.
Nachteil: Ziehen Sie aus, lassen sich die Einzelstücke oft nicht mehr nutzen.
Tipp:
Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie auch einfach selbst passende Möbel für Ihre Dachschrägen bauen. Das ist preisgünstiger als beim Schreiner und dank der vielen DIYs im Netz auch gar nicht mal so schwer.
Bett: Möglichst niedrig und richtig positioniert
Neben den Schränken und Regalen muss sich auch das Bett an die Dachschrägen anpassen. Geeignet sind niedrige Futons. Ein geschickt platziertes Boxspringbett mit einem Bettkasten sorgt für effektive Ausnutzung des Raums und bringt wertvollen Stauraum mit. Bei der Platzierung ist es klug, das Kopfende unter die Dachschräge zu stellen. Das kann allerdings auch dazu führen, dass Sie sich nicht aufsetzen können. Außerdem eignet sich die Aufstellweise nicht bei einem hohem Kopfteil.
Alternativ können Sie das Bett auch längs unter die Dachschräge stellen. Das sorgt für ein kuscheliges Höhlenfeeling, hat allerdings auch den Nachteil, dass der Einstieg nur über eine Seite möglich ist. Haben Sie eine raumhohe Wand, die Sie nicht für Schränke, etc. benötigen, können Sie das Bett auch mit dem Kopfende daran positionieren und dann bequem von links und rechts hineinschlüpfen.
Farben und Licht einsetzen und die Räume vergrößern
Dachschrägen lassen Räume automatisch kleiner wirken. Durch eine clevere Farbgestaltung und den gekonnten Einsatz von Licht können Sie dem jedoch ganz einfach entgegenwirken. Setzen Sie generell auf helle Farben. Hier lautet die simple Faustregel: Je heller Wände und Decke gestaltet sind, umso größer und offener wirkt der Raum. Hell bedeutet jedoch nicht klinisches Weiß, sondern umfasst auch Farben wie Creme, ein helles Grau oder verschiedene Pastelltöne.
Wollen Sie einen Raum nicht größer, sondern gemütlicher wirken lassen, können Sie die Wände dunkler als die Decke streichen. Ein schöner Braunton, ein tiefes Rot oder ein dunkles Grün eignen sich zum Beispiel perfekt für ein kuscheliges Schlafzimmer. Damit die Räume auch abends wirken, können Sie zum Beispiel Lichtschienen mit Spots einsetzen, mit denen sich ganz gezielt dunkle Bereiche ausleuchten oder Ihre Lieblingsplätze optisch hervorheben lassen. Auch Akzentleuchten in den Ecken und Wandleuchten an den Schrägen tragen zu einer gelungenen Raumwirkung bei.
Tipp:
Für zusätzliche Helligkeit können Sie mit großen Wandspiegeln sorgen. Platzieren Sie diese gegenüber von Fenstern. Das einfallende Licht wird so von dem Spiegel reflektiert und lässt den Raum optisch größer wirken.

Klimatisierung und Wärmeschutz für das Wohnen im Dachgeschoss
Im Winter kühlt das Dachgeschoss schnell aus, im Sommer heizt es sich auf. Besonders stark ist dieser Effekt in älteren Berliner Häusern, deren Dämmung nicht auf dem neusten Stand ist. Sie können sich jedoch auf beides vorbereiten und in vielen Fällen ohne große Investition wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen.
Sommer: Kühler Kopf trotz Hitze von oben
Die Berliner Sommer werden immer heißer. Im Jahr 2022 kletterte das Thermometer in der Hauptstadt zum Beispiel erstmals auf 38 Grad Celsius - absoluter Rekord. Für Bewohner von Dachgeschossgewohnungen wurde die Hitze jedoch schnell zur Qual. Um sich vor der Wärme zu schützen, bieten sich spezielle Hitzeschutzrollos an. Sie sind schnell angebracht, lassen das Licht durch, blocken aber den größten Teil der für die Hitze verantwortlichen Sonnenenergie ab. Alternativ können Sie sich mit Hitzeschutzfolien vor Wärme zu schützen, die Sonnenstrahlen wie ein Spiegel reflektieren. Zusätzlich können Sie Außenmarkisen und Verdunklungsrollos nutzen.
Ist die Wärme erst einmal in der Wohnung, hilft auch das beste Rollo nichts. Für die ersehnte Abkühlung kann dann eine mobile oder - wenn es baulich möglich, (vom Vermieter erlaubt) und finanzierbar ist - feste Klimaanlage. Günstiger sind Ventilatoren, die zwar nicht direkt die Temperatur senken, dafür aber für einen erfrischenden Luftzug sorgen und die Wärme so erträglicher machen. Der beste Schutz vor Hitze (und auch Kälte) ist eine moderne Dämmung. Prüfen Sie vor dem Einzug, wie es darum bestellt ist. Dämmungen aus den 1980ern und davor lassen Hitze wie auch Kälte durch. Hier ist eine Modernisierung sinnvoll, die u. a. von der KfW gefördert wird. Auch moderne Fenster helfen die Hitze abzuhalten.
Übrigens: Auch Pflanzen können die Temperatur in der Wohnung senken, indem sie über ihre Blätter Wasser verdunsten. Empfehlenswert sind zum Beispiel Farne, der praktisch unzerstörbare Bogenhanf oder auch ein Ficus. Ganz nebenbei sehen die Gewächse auch noch hübsch aus und bringen etwas Grün in Ihre Wohnung.
Tipp:
Gegen aufgestaute Wärme hilft auch richtiges Lüften. Öffnen Sie am besten in der Früh zwischen 5 und 8 Uhr und spät abends nach 21 Uhr sämtliche Fenster. In der Zeit dazwischen lassen Sie alles dicht, dann hat die Hitze keine Chance.
Winter: Warme Füße, niedrige Heizkosten
Da im Dachgeschoss niemand über Ihnen wohnt, der von oben heizt, kommt die Kälte schnell durch das Dach in die Wohnung. Erst recht, wenn die Dämmung wie oben erwähnt noch aus dem vorigen Jahrhundert stammt. Die optimale Lösung für warme Füße und niedrige Heizkosten ist, die Dachdämmung auf den neusten Stand zu bringen. Ist das nicht möglich, können Sie die Fenster mit Thermorollos ausrüsten, die sowohl gegen Wärme als auch Kälte wirken. An großen Fensterfronten können Sie zuziehbare Vorhänge aufhängen, die in frostigen Nächten als Puffer dienen.
Was Sie noch gegen Kälte tun können:
- Türen und Fenster besser abdichten, um Zugluft zu stoppen.
- Reflektierende Folien hinter den Heizkörpern anbringen.
- Teppiche auf Laminat, Parkett oder Fliesen legen.
- Wenn es richtig kalt ist, Heizlüfter aufstellen.
- Weitere Tipps zum Heizkosten sparen
Weiterführende Informationen und Quellen:
- Der Berliner Mieterverein e.V. Landesverband Berlin im Deutschen Mieterbund gibt Tipps zur Wohnflächenberechnung für Wohnungen mit Dachschägen:
https://www.berliner-mieterverein.de/recht/infoblaetter/info-6-wohnflaechenberechnung-nach-zweite-berechnungsverordnung-und-nach-wohnflaechenverordnung.htm - Beispiele wie man durch geschicktes Positionieren des Bettes den Platz unter Dachschrägen effektiv nutzen kann. (Mit Hilfreichem Video) https://www.yakbett.de/shop/boxspringbett/fuer-dachschraegen/
- Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. stellt ein umfangreiches PDF mit hilfreichen Tipps zur Isolierung des Dachgeschosses zur Verfügung:
https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/sites/default/files/2023-12/231212_bhp_vz_dach_03.pdf