Stasi Gefängnis Berlin, Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen

Text: -wn- (Journalist aus Berlin) / Letzte Aktualisierung: 30.01.2023

Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen

Das Stasi Gefängnis Berlin befindet sich im Stadtteil Hohenschönhausen und ist eine bekannte Gedenkstätten in Berlin. Erfahren Sie hier mehr über die Eintrittspreise und Öffnungszeiten im Stasi Gefängnis.

Das Stasi Gefängnis Berlin Hohenschönhausen

Die wichtigsten Informationen über das Stasi Gefängnis Berlin auf einen Blick:

Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen
Besucherdienst
Genslerstr. 66
13055 Berlin
Telefon: 030 / 986082 - 30

Inhalt:
Im Stasi Gefängnis Hohenschönhauesen gibt es eine Dauerausstellung, die über die Erfahrungen der Inhaftierten Auskunft gibt. Des Weiteren gibt es Wander- und Wechselausstellungen.
[ Mehr Infos ]

Öffnungszeiten Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen

Mo - So 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mehr Infos zu den Öffnungszeiten

Eintrittspreise Stasi Gefängnis Berlin

Weitere Gedenkstätten in Berlin

Das Stasi Gefängnis Hohenschönhausen

Stasi Gefängnis Berlin, Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen
Blick in eine Zelle des Stasi Gefängnis Berlin Hohenschönhausen - Foto: © -wn-

Die Gedanken sind frei und gelegentlich, wie es im Volkslied heißt, schwer zu erraten. Diese naturgegebene Sachlage ist das Arbeitsproblem ideologischer Überwachungsbehörden aller Art. Öffentlich geäußerte Vorstellungen über vernünftige Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens führten in der Geschichte immer wieder zum Aufbau einer Gedankenpolizei.

Geschichte des Stasi Gefängnis Hohenschönhauesen

Zwischen den Berliner Straßenzügen Bahnhof-, Gensler- und Lichtenauer Straße befindet sich ein solcher Ort früherer Gesinnungs-Kontrolle und, was damit einher ging, menschlicher Erniedrigung. Es ist das zur Gedenkstätte gestaltete zentrale Untersuchungsfängnis des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in Hohenschönhausen. Hinter einer fünf Meter hohen erdfarbenen Mauer hatten die Gedanken"verbrechen" nicht weniger kriminalisierter DDR-Bürger ausufernde Verhöre und - im Ergebnis von Prozessen - maßlose Urteile wegen selbstständigen Denkens zur Folge.

Während des Rundganges durch die Trakte vom ehemaligen Stasi Gefängnis in Berlin erfährt man, dass hier in den DDR-Jahren rund 40 000 Menschen festgehalten wurden. Zu ihnen zählen der ehemalige Leiter des Aufbau-Verlags, Walter Janka, der Autor des Buches und Reformversuches "Die Alternative" Rudolf Bahro, der Schriftsteller Jürgen Fuchs, der Philosoph Wolfgang Harich und die Malerin Bärbel Bohley. Sie und viele andere unbescholtene Menschen hatten ihre Sorge über den Krebsgang des Landes öffentlich gemacht und den allherrschenden Dogmatismus als Grund benannt. Ihre patriotische Haltung wurde in der Presse mit Verbalinjurien bedacht wie "diese Handvoll Faulenzer, kriminelle DDR-Verräter, Sprachröhren der Gestrigen, Kleindarsteller des BRD-Fernsehens".

Ein Rundgang in der Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen

Während man sich im so genannten U-Boot, einer weitgehend fensterlosen, bis in die 60er Jahre genutzten unterirdischen Zellenflucht im Mittelalter wähnt, lassen die Zellentrakte des Hauptgebäudes nur vage erkennen, wie sehr der Verlust an Humanität in der politischen Klasse der DDR zu einem Totalverlust moralischen Empfindens geführt hatte. Die Gesinnungs-Häftlinge waren von der Außenwelt hermetisch abgeschnitten, allenfalls den Wechsel von Tag und Nacht konnten sie wahrnehmen. Es gab weder Lektüre und noch Kontakte zu Mithäftlingen. Diese so genannte Untersuchungshaft kam einer verschärften Strafhaft gleich. Gut ausgebildete Vernehmer verhörten die Häftlinge oft monatelang, um sie zu belastenden Aussagen zu bewegen. Auf sie wurden unendlich dehnbare Paragraphen des Strafgesetzbuches angewandt wie "öffentliche Herabwürdigung der staatlichen Ordnung", "ungesetzliche Verbindungsaufnahme" oder "staatsfeindliche Gruppenbildung".

In ihrem Hass auf Andersdenkende versuchte die SED-Führung, das Ansehen der inhaftierten Angehörigen der geistigen DDR-Elite dadurch zusätzlich zu beschädigen, indem sie sie, wenn es sich anbot, Wand an Wand mit Nazi-Verbrechern zusammensperrten: z.B. mit dem aufgegriffenen stellvertretenden SS-Standortarzt von Auschwitz, Dr. Horst Fischer, oder dem ehemaligen SS-Offizier Heinz Barth, der im französischen Oradour Frauen und Kinder erschießen ließ.

Die Führungen durch die weitläufige Gedenkstätte vom Stasi Gefängnis Berlin betreuen ehemalige Häftlinge. Diese Zeitzeugen bemühen sich um sachliche Erläuterung der bedrückenden Tatsachen. Der 42-jährige Mike Fröhnel weiß sogar von einem Bewacher zu berichten, der ihm in den späten 80er Jahren zuraunte: "Mensch, Junge, halt aus, hier ist bald Schluss." Ansonsten aber sind die weitgehend unbestraft gebliebenen Gedanken-Polizisten ohne Einsicht und Reue und bagatellisieren ihr Vorgehen nach Kräften. In einem Schriftsatz erklärt das "Insiderkomitee zur Förderung der kritischen Aneignung der Geschichte des MfS", eine Art Berufsgenossenschaft der Uneinsichtigen, das Gefängnis in Hohenschönhausen habe im Vergleich zu anderen Anstalten als "gute Adresse" gegolten.

Über solche Versuche des Schönredens von Grausamkeit hatte sich bereits Heinrich Heine 1844 mit Blick auf die diktatorischen Verhältnisse des Vormärz lustig gemacht. In "Deutschland. Ein Wintermärchen" schreibt er im Caput XXV:
"So übel war es in Deutschland nie,
Trotz aller Zeitbedrängnis -
Glaub mir, verhungert ist nie ein Mensch
In einem deutschen Gefängnis."

Wichtige Informationen für Besucher des Stasi Gefängnis:

Adresse:
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Besucherdienst Genslerstr. 66
13055 Berlin

Ausführliche Eintrittspreise im Stasi Gefängnis Berlin

Dauerausstellung
Eintritt frei

Führungen:
Normal: 6,00 Euro
Ermäßigt: 3,00 Euro
Schüler: 1,00 Euro

Der ermäßigte Tarif gilt für Studenten, Azubis, Schwerbehinderte, Inhaber des berlinpass, ALG 1/2-Empfänger, Erwerbslose, Bundesfreiwilligendienstleistende und Mitglieder von Opferverbänden politisch Verfolgter in der DDR.

Ausführliche Öffnungszeiten im Stasi Gefängnis:

Dauerausstellung:
Montag - Sonntag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr

Führungen:
März bis Oktober
Montag - Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr, zu jeder vollen Stunde
Englischer Rundgang: täglich 10:30 Uhr, 12:30 Uhr und 14:30 Uhr
Russischer Rundgang: jeden Sonntag 14:00 Uhr

November bis Februar
Montag - Freitag 11:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag, stündlich zwischen 10:00 und 16:00 Uhr
Englischer Rundgang: Täglich 11:30 Uhr und 14:30 Uhr
Russischer Rundgang: jeden Sonntag 14:00 Uhr

Schließtage: 1. Januar, 24., 25., 26. und 31. Dezember

Öffentlicher Nahverkehr:
Das Stasi Gefängnis befindet sich in Berlin Lichtenberg / Hohenschönhausen. Und kommen Sie hin: Straßenbahn: M5 ab S/U-Bhf Alexanderplatz oder S-Bhf Landsberger Allee (Richtung Hohenschönhausen/Zingster Straße) bis Freienwalder Straße.
Straßenbahn: M6 ab S/U-Bhf Alexanderplatz oder S-Bhf Landsberger Allee (in Richtung Hellersdorf/Riesaer Straße) bis Genslerstraße.
Straßenbahn: 16 ab S/U-Bhf Frankfurter Allee (Richtung Ahrensfelde) bis Genslerstraße.
Bus: 256 ab S/U-Bhf Lichtenberg (Richtung Wartenberg) bis Große-Leege-Straße / Freienwalder Straße.
Das Stasi Gefängnis im Internet: http://www.stiftung-hsh.de/

[ Zum Seitenanfang ]

Gedenkstätten in Berlin: