Trödelmarkt / Flohmarkt Berlin Heute, Sonntag, Samstag in 2025
Text: Tkni / Letzte Aktualisierung: 06.07.2025

Trödelmarkt Berlin - Termine am Samstag und Sonntag in 2025
Besonders jetzt im Sommer sind die vielen Trödelmärkte in Berlin am Samstag und Sonntag ein beliebtes Ausflugsziel!
Wir stellen Ihnen hier eine Vielzahl an Flohmärkten, Antikmärkten sowie Trödelmärkte in Berlin vor.
Flohmarkt in Berlin - Diese Termine für 2025 stehen schon fest:
- Jeden Sonntag Flohmarkt im Mauerpark von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Bernauer Straße 63-64, 13355 Berlin
- Am 13.07.2025 und am 10.08.2025 findet ein Trödelmarkt in Fredersdorf-Vogelsdorf statt. (Vor dem Höffner Möbelhaus!)
- In der Arena (Eichenstraße 4, 12435 Berlin) wird es auch 2025 wieder Hallenflohmärkte geben!
- Jeden Sonntag Trödelmarkt in der Hansastraße 188 in 13088 Berlin-Weissensee.
- Flohmarkt am Bode Museum, Samstag und Sonntag von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Am Kupfergraben, 10117 Berlin)
Neben Antiquitäten gibt es hier z.B. auch Bücher, Bilder, Möbel, Tonträger und Filmplakate! - Antikmarkt am Ostbahnhof fast (!) jeden Sonntag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Sehr beliebt ist auch der Flohmarkt am Boxhagener Platz in Berlin-Friedrichshain. Jeden Sonntag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Auch an / auf der Trabrennbahn Karlshorst (Bezirk Berlin Lichtenberg) gibt es immer wieder einen großen Flohmarkt! So zum Beispiel am 05. und 06. Juli 2025 sowie am 02. und 03. August 2025!
Wo ist Flohmarkt am Sonntag in meiner Nähe
- Berliner Trödelmarkt auf der Straße des 17. Juni (10623 Berlin) jeden Sonnabend und Sonntag 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
- Jeden Samstag und Sonntag Trödelmarkt am Marheinekeplatz (im Bergmannkiez)
- Immer sonntags: RAW-Flohmarkt auf dem RAW-Gelände in der Revaler Straße. (08:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
- Berliner Kunstmarkt an der Museumsinsel: Jeden Samstag und Sonntag 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Sonntags ist Flohmarkt auf dem Hornbach-Parkplatz in Schönefeld von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr (Evtl. nicht jeden Sonntag geöffnet!)
Auch auf dem Hornbach-Parkplatz in Berlin Marienfelde findet sonntags ein Trödelmarkt statt. - Im Bezirk Mitte gibt es auf dem Arkonaplatz sonntags einen Flohmarkt.
(Öffnungszeiten im Sommer: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr / im Winter: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr - Für den 20.07.2025 und am 17.08.2025 ist ein Trödelmarkt in Waltersdorf bei Berlin geplant! (Vor dem Höffner Einrichtungshaus!)
- Für z.B. 27.07.2025, den 24.08.2025 und den 28.09.2025 ist ein Trödelmarkt am A10 Center in Wildau bei Berlin geplant! (09:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
- Auf dem Obi Parkplatz in Bernau (bei Berlin) (Johann-Friedrich-A.-Borsig-Str. 4, 16321 Bernau) findet am 03.08.2025 und am 07.09.2025 ein Flohmarkt statt.
- Auf dem Parkplatz vor dem Handelscentrum in Strausberg (bei Berlin, Herrenseeallee 15, 15344 Strausberg) sind Flohmärkte für den 20.07.2025 und den 17.08.2025 geplant!
- In Prenzlau gibt es am 27.07.2025 und am 24.08.2025 einen Trödelmarkt auf dem Parkplatz von Marktkauf. (Seelübber Weg 3)
- Achten Sie auch auf Aushänge in Ihrer Nachbarschaft. Evtl. gibt es ja am Wochenende in Ihrer Umgebung einen Garagenflohmarkt!
- Hier arbeiten wir noch! Kennen Sie einen weiteren Flohmarkt in Berlin? Dann schreiben Sie uns! Sehr gerne ergänzen wir unsere Liste!
Bitte beachten Sie:Alle Angaben ohne Gewähr! Veranstaltungen können kurzfristig abgesagt werden. Öffnungszeiten können sich ändern!
Trödelmärkte in den Berliner Bezirken:
Wo ist am Sonntag Flohmarkt in meiner Nähe?
Berlins Flohmarkt-Kultur - Wo Schätze auf neue Besitzer warten
Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee und Bratwurst vom Grill vermischt sich mit dem Klang von Verhandlungsgesprächen in verschiedenen Sprachen. Zwischen ausgebreiteten Decken voller Bücher, Schallplatten und Vintage-Kleidung suchen Menschen jeden Alters nach Schnäpchen. Was an jedem Wochenende auf Berlins Flohmärkten passiert, ist mehr als nur Handel mit gebrauchten Gegenständen - es ist ein Stück gelebte Stadtkultur, das die Hauptstadt seit über drei Jahrzehnten prägt und Einheimische wie Touristen gleichermaßen in seinen Bann zieht.

Eine Kultur entsteht aus der Not
Die Geschichte der Berliner Flohmarktkultur ist untrennbar mit der deutschen Wiedervereinigung verbunden. Nach dem Mauerfall 1989 entstanden überall in der Stadt spontane Märkte, auf denen Ostberliner ihre DDR-Haushalte auflösten und Westberliner neugierig nach Relikten aus dem anderen Teil der Stadt suchten. Was zunächst aus wirtschaftlicher Notwendigkeit entstand, entwickelte sich schnell zu einem sozialen Phänomen. Die improvisierten Verkaufsstände auf Bürgersteigen und Plätzen wurden zu Begegnungsorten, an denen sich Menschen aus beiden Stadthälften näherkamen und gemeinsam die neue Zeit einläuteten. (Und ja natürlich gab es schon vor 1989 Flohmärkte in Berlin!) Heute, mehr als 35 Jahre später, hat sich diese ursprüngliche Aufbruchsstimmung zu einer etablierten Kultur gewandelt, die weit über den reinen Handel hinausgeht. Berlins Flohmärkte sind zu einem wichtigen Baustein der städtischen Identität geworden, der die Werte einer Generation widerspiegelt, die Nachhaltigkeit, Individualität und Gemeinschaft hochschätzt.
Die Trödelmärkte in Berlin - Mehr als Shopping - "Dit is een Berliner Lebensjefühl wa"
Was Berliner Flohmärkte von reinen Verkaufsveranstaltungen unterscheidet, ist ihre einzigartige Atmosphäre. Hier treffen Studenten auf Rentner, Touristen auf Alteingesessene, Sammler auf Gelegenheitsstöberer. Die Märkte funktionieren als demokratische Räume, in denen soziale Schichten verschwimmen und der gemeinsame Spaß am Entdecken verbindet. An einem einzigen Stand können Sie originale Bauhaus-Möbel neben selbstgestrickten Pullovern und DDR-Spielzeug finden - eine Vielfalt, die Berlins multikulturelle und vielschichtige Geschichte widerspiegelt. Die internationale Prägung der Stadt zeigt sich besonders deutlich in dem bunten Mix der angebotenen Waren. Neben typisch deutschen Antiquitäten finden sich hier Mitbringsel aus aller Welt, die von den vielen Berlinern mit Migrationshintergrund oder von Rückkehrern aus dem Ausland stammen. Diese Vielfalt macht jeden Flohmarktbesuch zu einer kleinen Weltreise, bei der man nie weiß, welchen kulturellen Schatz man als nächstes entdeckt. Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. In einer Zeit, in der Fast Fashion und Wegwerfmentalität kritisch hinterfragt werden, bieten Flohmärkte eine attraktive Alternative. Hier bekommen gut erhaltene Gegenstände eine zweite Chance und finden neue Besitzer, die ihnen wieder Leben einhauchen. Besonders junge Berliner schätzen diese Form des bewussten Konsums und machen den Flohmarktbesuch zu einem Statement für nachhaltigen Lebensstil.
Flohmärkte in Berlin - Die Klassiker der Szene:
Der Flohmarkt im Mauerpark gilt als der bekannteste und touristischste der Stadt. Jeden Sonntag verwandelt sich der ehemalige Grenzstreifen zwischen Wedding und Prenzlauer Berg in ein buntes Treiben aus über 500 Ständen. Hier finden Sie wirklich alles: von originalen Vintage-Lederjacken über rare Schallplatten bis hin zu handgemachten Schmuckstücken. Die Nähe zum berühmten Bearpit-Karaoke macht den Besuch zu einem Rundum-Erlebnis, allerdings sollten Sie sich auf entsprechende Menschenmassen einstellen, besonders in den Sommermonaten zwischen Mai und September. Deutlich entspannter geht es samstags auf dem Boxhagener Platz in Friedrichshain zu. Dieser Markt hat sich seinen ursprünglich nachbarschaftlichen Charakter bewahrt und zieht hauptsächlich Einheimische an. Die Auswahl ist kleiner, aber oft hochwertiger, und die Verhandlungsbereitschaft der Verkäufer größer. Hier finden sich besonders viele junge Familien, die ihre ausgewachsenen Kindersachen verkaufen oder nach günstigen Alternativen für den Nachwuchs suchen. Übrigens auch für Kinder ist ein Besuch auf einem Trödelmarkt ein Riesenspaß! Wer Ruhe und Qualität schätzt, sollte den Flohmarkt am Arkonaplatz in 10435 Berlin Mitte besuchen. Dieser kleinere Markt findet sonntags von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt und konzentriert sich auf Bücher, Antiquitäten und Kunsthandwerk. Die entspannte Atmosphäre lädt zum gemütlichen Stöbern ein, und oft ergeben sich interessante Gespräche mit den Verkäufern, die echte Experten für ihre Waren sind. Für Sammler und Liebhaber echter Antiquitäten ist der Antik- und Trödelmarkt am Ostbahnhof eine wahre Fundgrube. Hier verkaufen professionelle Händler ihre Waren, entsprechend höher sind auch die Preise. Dafür ist die Qualität der angebotenen Stücke außergewöhnlich, und mit etwas Glück entdecken Sie hier wirklich wertvolle Raritäten aus verschiedenen Epochen.
Strategien für den erfolgreichen Flohmarktbesuch
Der frühe Vogel fängt bekanntlich den Wurm - das gilt auch für Flohmärkte. Wer die besten Stücke ergattern möchte, sollte bereits zur Öffnung vor Ort sein. Die meisten Märkte beginnen zwischen 8 und 10 Uhr, und gerade in der ersten Stunde ist die Auswahl am größten. Allerdings sind zu dieser Zeit auch die Preise oft noch am höchsten, da die Verkäufer optimistisch in den Tag starten. Das Verhandeln gehört zur Flohmarktkultur dazu, sollte aber respektvoll geschehen. Ein guter Einstieg ist die Frage nach dem besten Preis, besonders wenn Sie mehrere Artikel kaufen möchten. Gegen Ende des Markttages, etwa zwei Stunden vor Schluss, sind viele Verkäufer verhandlungsbereit, da sie ihre Waren nicht wieder mit nach Hause nehmen möchten. Dabei sollten Sie jedoch bedenken, dass viele Anbieter keine professionellen Händler sind, sondern Privatpersonen, die ihre eigenen Sachen verkaufen. Bargeld ist nach wie vor König auf Berlins Flohmärkten. Zwar akzeptieren einige Verkäufer mittlerweile auch Kartenzahlung oder sogar mobile Payment-Apps, doch kleine Scheine und Münzen erleichtern den Handel ungemein. Bringen Sie auch eine große Tasche oder einen Rucksack mit, denn Tüten sind meist nicht vorhanden. Besonders lohnenswert ist der Besuch bei schlechtem Wetter. Während Schönwetter-Märkte überfüllt sind, haben Sie bei leichtem Regen oder kühlen Temperaturen oft die besten Verkäufer fast für sich allein. Viele Märkte finden auch bei leichtem Regen statt, da die erfahrenen Verkäufer entsprechend ausgerüstet sind.

Selbst zum Verkäufer werden
Wer eigene Schätze loswerden möchte, kann auf den meisten Berliner Flohmärkten gegen eine Standgebühr zwischen 5 und 25 Euro mitmachen. Die Anmeldung erfolgt meist direkt vor Ort, wobei Sie früh da sein sollten, da die Plätze begrenzt sind. Besonders beliebte Märkte wie der Mauerpark verlangen oft eine Voranmeldung online oder vergeben Plätze per Losverfahren. Erfolgreiche Flohmarktverkäufer schwören auf eine gute Präsentation ihrer Waren. Eine saubere Decke oder ein kleiner Tisch wirken professioneller als wilde Haufen auf dem Boden. Preisschilder erleichtern sowohl Käufern als auch Verkäufern das Leben, auch wenn sie nur als Ausgangspunkt für Verhandlungen dienen. Wichtig ist auch, genügend Wechselgeld dabei zu haben und kleine Tüten für die verkauften Artikel. Der soziale Aspekt sollte nicht unterschätzt werden. Freundliche Verkäufer, die Geschichten zu ihren Gegenständen erzählen können, verkaufen oft besser als stumme Händler. Viele Käufer schätzen es, etwas über die Herkunft oder Geschichte eines Stücks zu erfahren. Tipp: Erste Erfahrungen als Verkäufer kann man bei einem Garagenflohmarkt oder mit einem Stand auf dem Kita Flohmarkt sammeln!
Wetterkapriolen und saisonale Rhythmen
Berlins Flohmarktkultur ist stark wetterabhängig. In den Wintermonaten zwischen November und März finden deutlich weniger Märkte statt, und die vorhandenen sind kleiner und weniger gut besucht. Dafür entstehen in der Vorweihnachtszeit spezielle Kunsthandwerkermärkte, die handgemachte Geschenke und winterliche Leckereien anbieten. Die Hochsaison beginnt im April und erreicht ihren Höhepunkt in den Sommermonaten. Dann finden mehrere Märkte parallel in verschiedenen Bezirken statt, und das Angebot ist besonders vielfältig. Viele Verkäufer nutzen die warmen Monate für ihre große Haushaltsauflösung und bringen Dinge mit, die den Winter über im Keller gesammelt wurden. Als Alternative für schlechtes Wetter haben sich in den letzten Jahren auch Indoor-Märkte etabliert. In alten Fabrikhallen oder ungenutzten Gebäuden entstehen temporäre Märkte, die den besonderen Charme verfallener Industriearchitektur mit dem Flohmarktfeeling verbinden. Die Berliner Flohmarktkultur ist mehr als nur ein Freizeitvergnügen - sie ist ein lebendiges Zeugnis für die Kreativität und den Gemeinschaftssinn einer Stadt, die aus der Vielfalt ihre Stärke zieht. Ob Sie nun nach dem perfekten Vintage-Fund suchen, nachhaltig konsumieren möchten oder einfach das besondere Flair genießen wollen: Berlins Flohmärkte bieten für jeden etwas und machen deutlich, warum die Hauptstadt als eine der lebenswertesten Städte Europas gilt.
Einen Trödelmarkt in Berlin in der Nähe finden
Am Kupfergraben
10117 Berlin
Flohmarkt Samstag u. Sonntag 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kunstmarkt am Zeughaus
Unter den Linden
10117 Berlin
Trödelmarkt Samstag u. Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr
Fil Kreuzberg
Dessauer Straße 3
10963 Berlin, (Potsd. Platz)
Tel 030-36757856
Öffnung Tägl
Mo - Fr 12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sa/So 8:00 Uhr -18:00 Uhr
Der Flohmarkt in Berlin
Beilsteiner Straße 51
12681 Berlin-Marzahn
Öffnungszeiten:
ganzjährig jeden Samstag
09:00 - 18:00 Uhr
E-Mail: info@kosmonautenmarkt.de
Telefon: 01624942851
Boxhagener Platz
10245 Berlin
Flohmarkt Sonntag 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
Treskowallee 129
10318 Berlin
Montag, Mittwoch,
Samstag u. Sonntag 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Familien-Flohmärkte auf dem
Spargel- und Erlebnishof Klaistow
Veranstaltungsort:
Buschmann & Winkelmann
Spargel- und Erlebnishof Klaistow
Glindower Straße 28
14547 Klaistow
Tel.: 033 206 / 610 70
Tipp: Auf dem Erlebnishof Klaistow gibt es auch einen Kletterwald
Straße des 17. Juni
10587 Berlin
Samstag u. Sonntag 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
John-F.-Kennedy-Platz
10825 Berlin
Samstag u. Sonntag 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
Wexstraße
10825 Berlin
Samstag u. Sonntag 7:00 Uhr - 16:00 Uhr
Bergmannstr./Chamissoplatz
10965 Berlin
jeden letzten Samstag und Sonntag im Monat 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Hasenheide 107
10967 Berlin
Sonntag 8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Eichenstr. 4
12435 Berlin
Samstag u. Sonntag 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
S-Bhf. Friedrichshagen
12587 Berlin
Trödelmarkt Sonntag 8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Weißenfelser Str.6 /Ecke Wurzener Straße
12627 Berlin
Samstag u. Sonntag 8:00 Uhr - 18:30 Uhr
Louis-Lewin-Straße
12627 Berlin
Mittwoch - Freitag 12:00 Uhr - 18:30 Uhr
Berliner Str. 80-82 (Alte Schultheiss-Brauerei)
13189 Berlin
Montag-Sonntag 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Kopenhagener Str.79-81
13158 Berlin
Samstag u. Sonntag 7:00 Uhr - 14:00 Uhr
Wilhelmsruher Damm 231-245
13435 Berlin
Flohmarkt Berlin Sonntag 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Buddestr. 2-4
13507 Berlin
Samstag u. Sonntag 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Siegener Straße (Parkplatz Reichelt)
13583 Berlin
Flohmarkt heute am Sonntag 7:00 Uhr - 16:00 Uhr
Streitstr./Hohenzollernring
13587 Berlin
Samstag u. Sonntag 7:00 Uhr - 16:00 Uhr
Platz des 4. Juli An der Goerzallee
14167 Berlin
sonntags
Mecklenburgische Straße/ Wiesbadener Straße
(Parkplatz "Reichelt") 14197 Berlin
Sonntag 8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Dircksenstr./An der Spandauer Brücke,
10178 Berlin
Montag bis Freitag 10:00 Uhr - 18:00 Uhr u.
Samstag 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
[ Zum Seitenanfang ]
( Alle Angaben ohne Gewähr!)