Wohnen in Berlin
Redaktion: K. K. / Letzte Aktualisierung: 06.03.2025

Pulsierendes Großstadtleben unweit der großen Magistralen, Blicke aus luftiger Höhe auf die Stadt, ruhige Villensiedlungen am Wasser und dörfliches Idyll im Grünen - in Berlin kann jeder nach seinem Gusto leben und deshalb ist die Stadt bei Einheimischen und Zuzüglern wohl auch so beliebt. Hinzu kommen gute Arbeitsmöglichkeiten, ein reichhaltiges kulturelles Angebot und viele Gelegenheiten zur Freizeitgestaltung. Zwar gelten derzeit bei Neuberlinern vor allem die Innenstadtbezirke als beliebteste Wohngegenden, aber die Ortsteile am Stadtrand holen mächtig auf. Ganz einfach ist es zurzeit jedoch nicht mehr, eine passende Wohnung in Berlin zu finden, zudem die Miet- und Kaufpreise für Immobilien in den letzten Jahren sehr in die Höhe geschnellt sind. Meistens helfen daher nur Geduld und eine gehörige Portion Glück, um letztendlich fündig zu werden.
Artikel zum Thema Wohnen in Berlin
- Der Berliner Wohnungsmarkt
- Was tun bei Mieterhöhung?
- Wohnungssuche in Berlin
- Immobilienmarkt in Berlin
- Seniorenheime in Berlin
- Die Küche als Lebensmittelpunkt
- Seniorenwohnungen in Berlin
- Adressen der Polizeidienststellen in Berlin
- Versorger in Berlin
- Stromanbieter in Berlin
- Recyclinghöfe in Berlin
- Urban Gardening in Berlin
- Anschlussfinanzierung von Immobilien
- Mit Pool in die Berliner Gartensaison starten
- Wohnung mit Dachschräge in Berlin
- Wärmepumpen Förderung in Berlin
- Moderne Fenster sind wichtig in Berlin
- Wohnung renovieren
- Lagerbox in Berlin mieten
- Schönheitsreparaturen in der Mietwohnung
- Umzugsunternehmen Berlin
- Mietkauf
- Weinkiste bepflanzen
- Strom sparen
- Heizkosten sparen
- Umzug Berlin
- Studentenwohnungen
- Tipps für Tierhalter
- Immobilie in Berlin kaufen
Weitere Firmen in Berlin wie zum Beispiel Handwerker.
Aktuelle Infos vom Berliner Wohnungsmarkt:
- Kleingärten in Berlin sind sehr beliebt. So bewerben Sie sich für einen Schrebergarten.
- Auch 2025 ist es sehr schwer eine bezahlbare Wohnung in Berlin zu finden!
- Lautes Berlin - Wie trotzdem gut schlafen?
- Die Immobilienpreise in Berlin sind Ende 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum etwas gefallen. Demnach kostet der Quadratmeter im Durchschnitt 4841 Euro.
- Einige landeseigene Wohnungsunternehmen in Berlin planen für 2025 eine Erhöhung der Mieten.
- Ca. 70% der Berliner Wohnungen sind in privater Hand.
- Der neue Berliner Senat will 1,5 Milliarden Euro im Jahr für sozialen Wohnungsbau ausgeben. Es sollen 5.000 Wohnungen im Jahr gefördert werden.
- Ende 2024 ist das Schneller-Bauen-Gesetz in Kraft getreten. Das soll helfen, dass Planungs-, Genehmigungs- und Bauprozesse schneller voran kommen.
- Wo kann man in Berlin eine Wohnung ummelden bzw. anmelden?
- Die Postleitzahlen von Berlin
Berlin - Die größte Stadt Deutschlands
Berlin ist mit rund 3,6 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands und nach London und Paris sogar die drittgrößte der Europäischen Union. Die Bevölkerung ist heute bunt gemischt. Neben den bereits seit mehreren Generationen hier lebenden Urberlinern, wohnen in der Stadt Menschen aus zahlreichen Nationen. Diese prägen das Stadtbild mit und haben aus ihren Heimatländern nicht nur köstliche Speisen mitgebracht, sondern auch ihre Kultur. Zwar haben sich anders als in New York, Paris oder London keine reinen Ghettos gebildet, aber in manchen Straßen der Stadt findet man Restaurants und Imbiss-Stuben mit kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt dicht an dicht. Wer es weniger trubelig mag, sucht Ruhe und Beschaulichkeit in einem der Außenbezirke. Langweilig wird es auch hier nicht, denn jeder Bezirk hat sein eigenes Zentrum - eine Besonderheit Berlins durch die Eingemeindung vorher unabhängiger Orte. Berlin ist eine sehr grüne Stadt!
Aber das Leben in Berlin hat Vorteile und Nachteile!.
Tipps zur Wohnungssuche in Berlin - Hier wohnen Singles und junge Paare gern
Wer jung ist und noch viel erleben möchte, zieht in der Regel in einen der Berliner Innenstadtbezirke wie Prenzlauer Berg, Kreuzberg, Friedrichshain und Mitte. Beliebt sind inzwischen aber auch Neukölln, Schöneberg und Charlottenburg. Das liegt zum einen daran, dass es hier sowohl kleinere für Singles geeignete Wohnungen als auch große Wohnungen gibt, die Platz für Wohngemeinschaften bieten. Hinzu kommt die Nähe zu den sogenannten Ausgehmeilen, zu bekannten und verborgenen Clubs sowie zu Restaurants, Kneipen und Bars. Durch den ständigen Zuzug junger Leute ab Mitte der 1990er Jahre ist es in diesen Bezirken jedoch bereits eng geworden und die Mieten sind bei Neubezug sehr hoch. Daher weichen inzwischen viele Wohnungsinteressenten auf Tiergarten, Wedding und sogar Schöneweide aus. Grund dafür dürfte die Nähe zur Technischen Universität Berlin (TU), zur Beuth Hochschule für Technik Berlin, zur Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" sowie zur Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) sein. Als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort zieht zudem auch Adlershof mit der Medienstadt und dem Wissenschafts- und Technologiepark in den letzten Jahren zunehmend Mietinteressenten an. Dank der guten Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man von hier aus schnell in die Innenstadt, aber auch rings um den Standort gibt es immer mehr kulturelle Angebote.
Wissenswertes über die Bezirke in Berlin
Wohnen in Berlin ist teuer - Besonders für Familien
Zwar leben in der Berliner Innenstadt auch zahlreiche Familien, aber einige zieht es hinaus in die grüneren Bezirke, wenn die Anzahl der Familienmitglieder wächst. Besonders schönt wohnt es sich dann in Köpenick, Grünau oder Spandau am Wasser. Außerdem ist es von hier aus nicht weit in die Stadtwälder und an die Badeseen. Wohnen in Berlin wird aber auch immer teurer! Die Mieten steigen ständig!
Der Wohnungsneubau geht seit Jahren viel zu langsam voran. Der neue Senat will nun noch mehr Geld in den sozialen Wohnungsbau stecken. In Berlin entstehen zur Zeit viele neue Wohnungen. Besonders viel gebaut wird zur Zeit im Bezirk Treptow-Köpenick.
Aber auch am Saatwinkler Damm in Berlin Spandau entstehen gerade ca. 1000 neue Mietwohnungen. Auch in anderen Bezirken wird viel gebaut! So zum Beispiel in Mitte und Lichtenberg.
Im Bezirk Pankow sind bis zu 26 000 neue Wohnungen geplant.
Bei gefördertem Wohnraum kann man aktuell (Anfang 2024) mit Einstiegsmieten ab 7,00 Euro bis 9,50 Euro rechnen.
So beantragen Sie in Berlin ein Wunschkennzeichen.