Arbeiten in Berlin
Redaktion: K. F. / Letzte Aktualisierung: 07.11.2022

Tipps und Infos für Arbeitnehmer in Berlin und Brandenburg
Wer vor einigen Jahren in Berlin nach Arbeit suchte, hatte es oftmals schwer, denn immer mehr große Firmen schlossen ihre Tore. Inzwischen ist die Stadt jedoch wieder zu einem begehrten Wirtschaftsstandort geworden. Dazu tragen unter anderem der Regierungssitz, die vielfältige Hochschul- und Forschungslandschaft, eine gute Verkehrsinfrastruktur sowie eine hohe Anzahl gut ausgebildeter Arbeitnehmer bei. Heute gestaltet sich die Arbeitssuche daher wieder etwas einfacher und in manchen Bereichen werden inzwischen Arbeitskräfte sogar händeringend gesucht.
Artikel zum Thema Arbeiten in Berlin
Weitere hilfreiche Links für Arbeitnehmner und Arbeitslose:
Aktuell:
In Berlin waren im September 2022 180.274 Menschen arbeitslos, 6.279 weniger als im Vormonat und 10.161 weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 8,9
Prozent, das sind 0,3 Prozentpunkte weniger als im August und 0,5 Prozentpunkte weniger
als im September 2021. In Brandenburg liegt die Arbeitslosenquote z.Z. bei 5,7%
Der Wirschaft fehlen weiterhin Fachkräfte in der Region.
Der Anteil der Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor ist in Berlin immer noch überdurchschnittlich hoch.
Diese Wirtschaftsbereiche bieten die meisten Arbeitsplätze in Berlin an
Nachdem in den 1990er Jahren zahlreiche Firmen Berlin den Rücken kehrten und damit die Zahl der Arbeitslosen wuchs, kann die Stadt in den letzten Jahren wieder eine gute Zuwachsrate verzeichnen. Das dürfte vor allem daran liegen, dass sich viele neue Unternehmen, insbesondere aus der Kreativ- und der Kulturwirtschaft hier angesiedelt haben. Die höchste Wirtschaftsleistung erbringt allerdings derzeit der Dienstleistungssektor. Wichtige Bereiche sind zudem die Tourismusbranche, die Medien-, Informations- und Kommunikationstechnologien, der Einzelhandel sowie die Bauwirtschaft. Arbeitsplätze werden außerdem durch die vielen Messen und Veranstaltungen geschaffen, die in Berlin stattfinden.
Berlin - Sitz bekannter und neuer Firmen
Zu den ältesten und größten Unternehmen der Stadt dürfte die Siemens AG gehören, die bereits im Jahr 1847 hier gegründet wurde und heute zahlreiche Niederlassungen in ganz Deutschland hat. Derzeit arbeiten allein bei Siemens in Berlin fast 12.000 Menschen. Wesentlich mehr sind es mit rund 21.000 allerdings bei der Deutschen Bahn und auch das Gesundheitswesen verzeichnet in den Einrichtungen der Charité und in den Vivantes-Kliniken insgesamt noch mehr Arbeitnehmer. Viele Beschäftigte gibt es zudem bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), der Deutschen Post DHL Group, der Deutschen Telekom und im sozialen Bereich. Seit Anfang der 2000er Jahre haben sich zusätzlich zu den etablierten Firmen zahlreiche Jungunternehmen, sogenannte Startups, in Berlin angesiedelt, wie Zalando, die Home24 AG und Wimdu. Diese profitieren unter anderem von der Berliner Weltoffenheit, den bisher noch moderaten Gewerbemieten und den zahlreichen Hochschulen und Universitäten. Wie manchmal zu lesen ist, gilt Berlin derzeit sogar als Hauptstadt der Startups.
Arbeitsplätze in Brandenburg
Viele Berliner nutzen zudem auch die Nähe zum Wirtschaftsstandort Land Brandenburg und pendeln täglich an ihre Arbeitsplätze im Berliner Umland, in Potsdam, in der Stadt Brandenburg oder in Oranienburg. Wichtige Arbeitgeber sind zum Beispiel die Stahlwerke in Hennigsdorf und Brandenburg, das Mercedes-Benz-Autowerk in Ludwigsfelde und zahlreiche Logistikunternehmen nahe Großbeeren. Auch die Medienstadt Babelsberg in Potsdam bietet eine große Anzahl an Arbeitsplätzen. Im Gegenzug pendeln natürlich auch viele Brandenburger nach Berlin, um hier ihren Jobs nachzugehen. Noch mehr Pendler wird es zukünftig nach Fertigstellung des Flughafens Berlin-Brandenburg in Schönefeld geben.