Radiologen in Berlin

CT, MRT, Ultraschall und Röntgen in Berlin
Die Radiologie beschäftigt sich mit der Anwendung von elektromagnetischen Strahlen und mechanischen Wellen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.
So kann ein Radiologe bei einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung den Körper sozusagen von innen sehen. Bei manchen Untersuchungen bekommt der Patient auch ein Kontrastmittel zum Beispiel, wenn die Gefäße untersucht werden sollen.
Adressen einiger Radiologen in Berlin :
Neuroradiologie Am Studio
Albert-Einstein-Str. 2
12489 Berlin Adlershof
Tel: 030/ 62 90 70 10
Torstrasse 35
10119 Berlin
Tel: 030/ 443 792-0
Nürnberger Straße 67
10787 Berlin
Tel: 030/ 21 49 810
Hellersdorfer Str. 77
12619 Berlin
Tel: 030/ 56 881 50
Südwestkorso 59
14197 Berlin
Tel: 030/ 82 00 830
Eisenacher Str. 60/61
10823 Berlin
Tel: 030/ 22 18 35 700
Leipziger Str. 44
10117 Berlin
Tel: 030/ 20 39 880
Park-Klink
Schönstraße 80
13086 Berlin
Tel: 030/ 66 66 65 00
Was ist CT, MRT, Ultraschall und Röntgen?
Das Röntgen oder genauer die Radiographie ist ein bildgebendes Verfahren bei dem der Körper durchstrahlt wird. Diese unsichtbaren Strahlen wurden übrigens am 08.11.1895 von Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt und nach ihm benannt. Für diese Entdeckung bekam Röntgen 1901 den ersten Nobelpreis für Physik.
CT bedeutet Computertomographie und ist ebenfalls ein bildgebendes Verfahren. Allerdings wird dafür ein Computer benutzt, der aus den Absorptionswerten von durch den Körper tretenden Röntgensignalen errechnete Schnittbilder erzeugt. Das CT zeigt genauere Bilder und kann auch Gewebearten darstellen. Die ersten Geräte gab es 1972.
MRT bedeutet Magnetresonanztomographie und ist auch ein bildgebendes Verfahren, welches noch genauer ist als ein CT. Das MRT erzeugt Schnittbilder des Körpers mit Hilfe von Magnetfeldern und magnetischen Wechselfeldern. Das Verfahren wurde 1971 von Paul C. Lauterbur erfunden.
Ultraschall (auch Sonographie genannt) ist ein weiteres bildgebendes Verfahren in der Radiologie.
Stand: 09.05.2022 / Alle Angaben ohne Gewähr!
Achtung: Wir geben hier nur allgemeine Tipps und Hinweise! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen Arzt Ihres Vertrauens!
[ Zum Seitenanfang ]