Medizinhistorisches Museum der Charité Berlin

Medizinhistorisches Museum der Charité Berlin
Im Medizinhistorischen Museum der Charité Berlin erfährt man Wissenswertes aus 300 Jahren Medizingeschichte - Symboldbild: © Blickfang

Das Medizinhistorische Museum der Charité in Berlin

Das Medizinhistorische Museum der Charité Berlin zeigt Ausstellungsstücke aus 300 Jahren Medizingeschichte in der Dauerausstellung "Dem Leben auf der Spur". Außerdem gibt es immer wieder interessante Sonderausstellungen.

Hinweis: Das Museum ist bis voraussichtlich Sommer 2023 geschlossen.

Das Medizinhistorische Museum in Berlin

Die wichtigsten Informationen über das Medizinhistorische Berlin auf einen Blick:

Adresse:
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21)
10117 Berlin Mitte
Tel.: 030/ 450 - 53 61 56
Fax: 030/ 450 - 75 36 905
E-Mail: bmm@charite.de

Was gibt es im Medizinhistorischen Museum zu sehen?
Das Medizinhistorische Museum gewährt dem Besucher Einblicke in die Entwicklung der Medizin in den letzten 300 Jahren. Allein in der Dauerausstellung sind ca. 750 Objekte zu sehen. Daneben gibt es auch immer wieder Sonderausstellungen.

Öffnungszeiten des Medizinhistorischen Museum


Bis voraussichtlich Sommer 2023 geschlossen!

Mo geschlossen
Di, Do, Fr, So 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mi, Sa 10:00 Uhr - 19:00 Uhr

Eintrittspreise Medizinhistorisches Museum Berlin

  • Normal: 9,00 €, Ermäßigt: 4,00 €
  • Führungen 55,00 € - 195,00€ (Je nach Ausstellung und Sprache der Führung)

Weitere Museen in Berlin

Das medizinhistorische Museum der Charité in Berlin

Schon mal ein menschliches Skelett mit zwei Köpfen gesehen? Oder was ist eigentlich ein "Sanduhrmagen"? Wie seziert man den menschlichen Körper? Und wie kommt es zu einem Herzinfarkt? Entweder man hat jetzt eine Gänsehaut und gruselt sich ein wenig, oder das Interesse ist geweckt. Die Rede ist hier nicht von einem Gruselkabinett, sondern vom medizinhistorischen Museum der Charité in Berlin.

1899 wurde die damals noch als "pathologisches Museum" betitelte Sammlung vom Professor für Pathologie, Rudolf Virchow, eröffnet. Sein Ziel war es alle Krankheiten des menschlichen Körpers, mit allen damals bekannten Krankheiten und Sonderformen auszustellen und somit den Weg für eine Lehre ohne Aberglaube und Unverständnis zu ebenen. Sein persönliches Ziel lautete: "jeden Tag ein neues Präparat." So gelang es ihm innerhalb von zwei Jahren 23.000 Ausstellungsstücke zusammenzutragen. Leider wurde der größte Teil seiner außergewöhnlichen Sammlung während des zweiten Weltkrieg zerstört, nur knapp 2000 Stücke blieben erhalten, an eine Ausstellung war zunächst nicht zu denken.

Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité

Bis zum Jahre 1998, da wurde das Museum unter neuem Namen wieder eröffnet und lehrt seinen Besuchern seit dem vieles über die Entwicklung der Medizin in den letzten drei Jahrhunderten und zeigt unterschiedlichste Aspekte der modernen Medizin auf. Heute sind ca. 1000 Präparate ausgestellt. Es wird die normale Anatomie der Organe demonstriert sowie verschiedene krankhafte Veränderungen wie Tumore oder Geschwüre, selbstverständlich mit ausführlichen Erläuterungen. Ein weiteres Highlight ist der Hörsaal des ehemaligen pathologischen Museums.

Nachdem er im zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstört wurde, wurde er in den folgenden Jahren mit einem neuen Dach und einigen Fenstern versehen, leider verkam er zunächst als Abstellraum. Heute dient er als historisches, jedoch nützliches "Anschauungsmaterial". Er wird unter anderem als Konferenzraum, für Meetings, Seminare, Präsentationen oder auch diverse Feiern, Konzerte und Lesungen genutzt. Der Hörsaal kann für bis zu 100 Personen gemietet werden und verfügt über moderne Technik wie eine Mikrofonanlage, Leinwand, Overheadprojektor, Beamer und CD-Player.
Text: K. B. / Stand: 19.01.2023

Anfahrt zum Medizinhistorischen Museum Berlin

Deutsche Bahn
Sie erreichen unser Museum mit der Deutschen Bahn entweder über den Hauptbahnhof und einen Fußweg oder über den Bahnhof Berlin - Zoologischer Garten oder Berlin - Ostbahnhof und wechseln dann auf das S-Bahn-System.

S-Bahn / U-Bahn
Mit allen S-Bahnen, die auf der zentralen Ost-West-Bahnachse verkehren, gelangen Sie zu den S-Bahnhöfen Hauptbahnhof und Friedrichstraße. Die S-Bahnen S 1, S 2 und S 25 sowie die U-Bahn U 6, die in Nord-Süd-Richtung verkehren, halten lediglich am Bahnhof Friedrichstraße. Die U-Bahn U 6 stoppt überdies an der Station Naturkundemuseum.

Vom Hauptbahnhof sind Sie zu Fuß in ca. 10 Minuten im Museum. Sie verlassen den Bahnhof durch den Ausgang "Europaplatz", gehen über diesen und sind auf der Invalidenstraße. Hier wenden sich nach Osten (nach rechts) und gehen bis zur Sandkrugbrücke. Hinter der Brücke, rechts führt ein Fussweg an der Spree entlang direkt zum Museum.

Vom Bahnhof Friedrichstraße können Sie mit der Buslinie 147 in Richtung "S + U Hauptbahnhof" in wenigen Minuten (4 Stationen) den Charité-Zugang Luisenstraße erreichen. Zu Fuß gelangen Sie von der Friedrichstraße in ca. 15-20 Minuten über Reinhardtstraße und Luisenstraße an den (Charité-Zugang Schumannstr.20/21) (Hauptwache mit Auskunftsmöglichkeit). Sie folgen der Zufahrtsstraße (Virchowweg) in Richtung Norden bis Sie links auf das Institut für Pathologie stoßen. Hier folgen Sie den Schildern die auf das Berliner Medizinhistorische Museum verweisen.

Von der U-Bahn-Station Naturkundemuseum (U 6) erreichen Sie über die Invalidenstraße in Richtung Westen zu Fuß in ca. 15 Minuten den (Charité-Zugang Luisenstraße).

Bus
Das Museum ist gut an das Berliner Busnetz angebunden. Den Zugang über Charitéplatz erreichen Sie mit der Buslinie 147, den Zugang über Luisenstraße ebenfalls mit der Buslinie 147 und den Zugang über Invalidenstraße mit den Bussen 123, 142, 147 und 245.

Auto
Von der Anreise mit dem privaten PKW wird abgeraten, da sich kaum Parkmöglichkeiten um das Gelände der Charité befinden. Lediglich der Parkplatz Phillipstraße bietet gebührenpflichtige Parkplätze.

Vom Flughafen Berlin - Schönefeld: Mit der S 9 fahren Sie bis zum Hauptbahnhof; von dort aus begeben Sie sich zu Fuß oder mit dem Bus zum Zugang Schumannstraße.

Vom Flughafen Berlin - Tegel: Mit dem Bus TXL erreichen Sie die Station Karlplatz und gehen zu Fuß in Richtung Norden durch die Charité-Straße bis zum Charité-Zugang Charitéplatz (Hauptwache mit Auskunftsmöglichkeit).

Museen in Berlin:

Sehenswürdigkeiten in Berlin: