Museumsinsel Berlin
Text: N. S. / Letzte Aktualisierung: 19.01.2023

Die Berliner Museumsinsel
Im Herzen unserer Hauptstadt (nicht weit entfernt vom Alexanderplatz) liegt die Berliner Museumsinsel, sie ist die nördliche Spitze der Spreeinsel und mit ihren zahlreichen Museen heute ein viel besuchter Anlaufpunkt für Touristen und Einheimische. Sie ist aber auch einer der wichtigsten Museumskomplexe der Welt und seit 1999 Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.
Museen auf der Museumsinsel Berlin
Welche Museen gibt es auf der Museumsinsel Berlin?Geschichte der Museumsinsel in Berlin

Foto © Fotowahn
Die Museumsinsel in Berlin blickt auf eine lange, aufregende Geschichte zurück.
Alles begann Ende des 18.Jahrhunderts, als König Friedrich Wilhelm II. den Vorschlag des Archäologen Hirt aufgriff ein Museum, für die Ausstellung antiker und neuzeitlicher Kunstschätze, zu errichten. 1810 fiel dann der Beschluss ein solches Museum zu errichten. Mit der Planung wurde Karl Friedrich Schinkel beauftragt, Alexander von Humboldt übernahm die Leitung der Kommission zur Errichtung des Museums. 1830 entstand, als erster Bau, das Alte Museum. Wenige Jahre später folgten dann das heutige Neue Museum, die Alte Nationalgalerie, das Bode - Museum und 1930 das Pergamonmuseum. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Museumsinsel zu über 70 Prozent zerstört. Beim Wiederaufbau, wurde das Neue Museum ausgelassen, da es zu schwer beschädigt worden war. Nachdem die Kritik an der fehlenden Sanierung jedoch immer lauter wurde, das Neue Museum war mittlerweile als Schandfleck verschrien, entschied man Ende der 80er Jahre die aufwendigen Sanierungsarbeiten zu beginnen. Aufgrund der enormen Kosten lagen diese Pläne bis zur Wiedervereinigung auf Eis.
Ende der 90er Jahre begannen dann endgültig die Sanierungsarbeiten, kurz danach beschloss die Stiftung Preußischer Kulturbesitz den Masterplan zur Sanierung der Museumsinsel. Der heutige Aufbau der Museumsinsel ist charakterisiert durch die Monbijoubrücke, die die Insel mit beiden Ufern der Spree verbindet. Die Brücke bildet den Eingang zum Bode - Museum, das mit seiner großen Kuppel den Norden der Museumsinsel beherrscht. Im südlichen Teil der Insel liegt das Pergamonmuseum. Das Pergamonmuseum ist nicht nur der neueste Bau der Insel, es ist auch das Museum mit den meisten Besuchern, weil es aufgrund seiner antiken Monumentalbauten auch international berühmt wurde und noch bis heute ist. Namensgeber für das Museum ist der gleichnamige Pergamonaltar. Im Westen schließt sich das Neue Museum und im Osten die Alte Nationalgalerie an. Das Freigelände vor der Museumsinsel wird im Sommer oft für Freiluftkino und andere Open-Air-Veranstaltungen genutzt.
Eintrittspreise für die Museumsinsel Berlin
- Die Eintrittspreise der Museen auf der Museumsinsel Berlin liegen zwischen 10 Euro (ermäßigt 5 Euro)
und 12 Euro (ermäßigt 6 Euro). - Der Eintrittspreis für alle Ausstellungen auf der Berliner Museumsinsel beträgt 18 Euro / ermäßigt 9 Euro
- Noch günstiger wird der Eintritt für die Museen auf der Museumsinsel in Berlin mit einer Jahreskarte der Staatlichen Museen zu Berlin!( ab 25 Euro )
- Hinweis: Jeden ersten Sonntag im Monat können Sie viele Berliner Museen kostenlos besuchen! Zum Beispiel auch das Pergamonmuseum und die Alte Nationalgalerie.
Öffnungszeiten auf der Berliner Museumsinsel
Die Öffnungszeiten der Museen auf der Berliner Museumsinsel sind leider nicht ganz einheitlich!
Die meisten Museen sind aber zur Zeit Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet!
Die Öffnungszeiten auf der Museumsinsel an Feiertagen:
An Feiertagen sind die Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin in der Regel wie an Sonntagen geöffnet. Abweichungen / Änderungen sind aber möglich!
- Neujahr
01. Januar 2023 - alle Häuser geöffnet von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Musikinstrumenten-Museum geschlossen - Internationaler Frauentag
Mittwoch 08.03.2023 - alle Häuser geöffnet wie an einem Sonntag
- Ostern 2023:
Freitag 07.04.2023 - Montag 10.04.2023
alle Häuser geöffnet wie an einem Sonntag geöffnet
Musikinstrumenten-Museum Ostermontag geschlossen - Tag der Arbeit
01.05.2023 - alle Häuser geöffnet wie an einem Sonntag
Musikinstrumenten-Museum: geschlossen - Christi Himmelfahrt 2023:
Donnerstag 18. Mai 2023
alle Häuser geöffnet wie an einem Sonntag - Öffnungszeiten zu Pfingsten 2023:
Samstag 27.05.2023 - Montag 29.05.2023
alle Häuser geöffnet wie an einem Sonntag
Musikinstrumenten-Museum: Pfingstmontag geschlossen - Tag der Deutschen Einheit 2023:
3. Oktober 2023 - alle Häuser geöffnet wie an einem Sonntag - Heiligabend:
Samstag 24. Dezember 2023 - alle Häuser sind geschlossen! - 1. Weihnachtsfeiertag:
Sonntag 25. Dezember 2023 - alle Häuser geöffnet wie an einem Sonntag
Musikinstrumenten-Museum: geschlossen - 2. Weihnachtsfeiertag:
Montag 26. Dezember 2023 - alle Häuser geöffnet wie an einem Sonntag - Silvester:
Samstag 31. Dezember 2023
James-Simon-Galerie, Pergamonmuseum, Pergamonmuseum. Das Panorama und Neues Museum: geöffnet von 10 bis 14 Uhr Alle anderen Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin: geschlossen
Aktuell:
Ab sofort bieten die Staatlichen Museen zu Berlin wieder buchbare Führungen für Gruppen durch ihre Sammlungen und ausgewählte Sonderausstellungen an.
Aktuelle Ausstellungen auf der Berliner Museumsinsel: (Beispiele)
- Neues Museum - Abenteuer am Nil, Preußen und die Ägyptologie 1842-45 (20.05.2023 bis 07.03.2023)
- Altes Museum - Klasse und Masse, Die Welt griechischer Tonfiguren (07.10.2022 bis 02.07.2023)
- Neues Museum - Schätze aus dem Rhein. Der Barbarenschatz von Neupotz (Dauerausstellung)
Welche Museen gibt es auf der Berliner Museumsinsel?
Berlin Museumsinsel - Es gibt wohl nur wenige Orte mit einer höheren Museumsdichte!
Sie finden hier das Altes Museum, die Alte Nationalgalerie, das Bode-Museum, das Neue Museum und natürlich das Pergamonmuseum.
Die fünf Museen der Museumsinsel Berlin gehören allesamt zum Museumsverbund der Staatlichen Museen zu Berlin und sind somit auch Teil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Das Alte Museum beherbergt eine Antikensammlung mit Skulpturen, Schmuck und Waffen der griechischen Kunst- und Kulturgeschichte.
Das Neue Museum wird nach wie vor saniert, soll aber nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten die neue Herberge des Ägyptischen Museums werden. Im Dreiflügeligen Pergamonmuseum sind Architekturaufbauten, sowie griechische und römische Skulpturen der Antikensammlung untergebracht. Es wurde weltweit bekannt durch die imposanten Rekonstruktionen des Pergamonaltars, dem Markttor von Milet und dem Ischtar-Tor. Die Kunst - und Gemäldesammlung der Alten Nationalgalerie umfasst Werke von Caspar David Friedrich bis hin zu Fresken der römischen Nazarener. Im vergangenen Jahr wurde das Bode-Museum wiedereröffnet. Es beherbergt neben dem Museum für Byzantinische Kunst auch das Münzkabinett, mit einer Sammlung von Münzen aus dem 7.Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Anfahrt zur Museumsinsel Berlin
Die Anfahrt mit dem Auto zur Museumsinsel Berlin erfolgt am besten über die B1, B2 oder B5.
(Rechnen Sie aber mit Staus in Berlin Mitte und einer angespannten Parkplatzsituation rund um die Museumsinsel in Berlin sowie in der ganzen Berliner Innenstadt!)
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Berliner Museumsinsel
S-Bahn: S5, S7, S75 bis Hackescher Markt
Bus: 100, 200 bis Lustgarten
100, 200, M48, TXL bis Spandauer Str. / Marienkirche
100, 200, TXL bis Staatsoper
Tram: 12, M1 bis Am Kupfergraben
12, M1 bis Georgenstr. / Am Kupfergraben oder Universitätsstr. Oder auch mit der Linie 12, M1 oder M5 bis Monbijouplatz. Oder Sie fahren mit der 12, M1, M4, M5, M6 bis S Hackescher Markt sowie mit der
M4, M5, M6 bis Spandauer Str. / Marienkirche
Oder mit der U5 bis zum Bahnhof Berlin Museumsinsel!
Hinweis: Der U-Bahnhof Museumsinsel wurde erst im Juli 2021 eröffnet.
[ Zum Seitenanfang ]