Neues Museum Berlin
Text: H. J. (Pädagogin/Diplom-Medienberaterin aus Berlin) / Letzte Aktualisierung: 15.04.2024
Neues Museum - Heim für kulturhistorische Sammlungen in der Mitte Berlins
Das Neue Museum ist Teil der Berliner Museumsinsel, die sich inmitten der Spree in der historischen Mitte der deutschen Hauptstadt befindet. Das Museum beherbergt vor allem Sammlungen zur Kulturgeschichte Ägyptens, der Antike sowie der Vor- und der Frühgeschichte. Außerdem finden regelmäßig Sonderausstellungen statt und es werden Ausstellungsgespräche und Workshops für Kinder und Erwachsene veranstaltet.
Das Neue Museum in Berlin
Die wichtigsten Informationen über das Neue Museum Berlin auf einen Blick:
Neues Museum
Bodestraße
10178 Berlin Mitte
Telefon: 030/ 266 42 42 42
Was gibt es im Neuen Museum zu sehen?
Das Neue Museum Berlin beherbergt das Ägyptische Museum und Papyrussammlung sowie das Museum für Vor- und Frühgeschichte. Auf den 4 Ebenen gibt es auch immer wieder Sonderausstellungen.
Öffnungszeiten vom Neuen Museum
Di - Mi: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Do: 10:00 Uhr - 20:00 Uhr
Fr - So: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Hinweis: Vom 04.07. - 01.09.2024 Di - Sa bis 20:00 Uhr geöffnet
Sonderöffnungszeiten an den Feiertagen:
Feiertags geöffnet wie Sonntag.
Heiligabend geschlossen
Silvester 2024 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Neujahr 2025 12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Eintrittspreise Neues Museum Berlin
- Normal: 14,00 €
- Ermäßigt: 7,00 €
- Museumsinsel alle Ausstellungen 24,00€
- Museumsinsel alle Ausstellungen ermäßigt 12,00€
- Jahreskarte ab 25€
Öffentlicher Nahverkehr:
U-Bahn U6 (Friedrichstraße)
S-Bahn S1, S2, S25 (Friedrichstraße); S5, S7, S75 (Hackescher Markt)
Tram M1, 12 (Am Kupfergraben); M4, M5, M6 (Hackescher Markt)
Bus TXL (Staatsoper); 100, 200 (Am Lustgarten); 147 (Friedrichstraße)
Die Geschichte des Neuen Museums
Nachdem das Alte Museum im Jahr 1830 durch Karl Friedrich Schinkel für bedeutende Kunstsammlungen errichtet worden war, platzte es schon bald aus allen Nähten und konnte bedeutende Exponate nicht mehr aufnehmen. Es wurde also beschlossen, ein weiteres Gebäude im Stil des Klassizismus zu errichten. Mit dem Bau wurde eine durch Friedrich Wilhelm IV. einberufene Kommission beauftragt, zu der neben anderen Persönlichkeiten der Architekt Friedrich August Stüler und der Ignaz von Olfers, seines Zeichens Generaldirektor der Königlichen Museen, angehörten. Die Bauarbeiten begannen im Juni 1841 und gestalteten sich aufgrund der Bodenbeschaffenheit zunächst schwierig. Um dem Gebäude einen stabilen Stand zu ermöglichen, mussten zunächst lange Holzpfähle eingesetzt werden. Weitere Verzögerungen resultierten aus der Märzrevolution von 1848, sodass die endgültige Eröffnung des Hauses erst im Jahr 1859 stattfand. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Neue Museum stark beschädigt und danach lange Zeit vernachlässigt. Erst ab 1989 wurde noch unter der DDR-Regierung mit dem Wiederaufbau des Gebäudes begonnen; die Wiedervereinigung führte allerdings dazu, dass das Projekt wieder auf Eis gelegt wurde. Der zweite Anlauf startete dann im Jahr 1999 mit Planungen des englischen Architekten David Chipperfield. Die Arbeiten sollten zehn Jahre dauern. Im Oktober 2009 wurde das Neue Museum feierlich wiedereröffnet.
Die Sammlungen des Neuen Museums
Seit der Neugestaltung und der Wiedereröffnung werden im Neuen Museum wieder Exponate aus der Antikensammlung, der Vor- und Frühgeschichte, des Ägyptischen Museums und der Papyrussammlung aus mehreren Jahrtausenden gezeigt. Besucher erhalten damit einen umfassenden Überblick über die Entwicklung alter Kulturen seit der Steinzeit und erfahren viel über die damals herrschenden Religionen sowie Mythologien.
Manche Ausstellungsstücke, wie der Schädel eines Neandertalers von Le Moustier, der Berliner Goldhut aus der Bronzezeit und die Büste der Nofretete aus Ägypten sind weltbekannt. Bei regelmäßig stattfindenden öffentlichen Führungen kann man tiefer in die Geschichte eintauchen und interessante Dinge erfahren. Kinder lernen in Workshops zum Beispiel wie in China und in Ägypten in früheren Zeiten geschrieben wurde oder erfahren, wie Archäologen forschen.