Bäder in Berlin
Redaktion: Tkni / Letzte Aktualisierung: 30.08.2023

Bäder der Berliner Bäder Betriebe & mehr
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Bäder der Berliner Bäder Betriebe (BBB)und verpachtete Bäder in Berlin vor. Diese bieten Spaß für Klein und Groß.
Schwimmhallen in Berlin
Viele Schwimmhallen in Berlin sind zur Zeit geöffnet! Einige werden zur Zeit saniert. Zum Beispiel das Paracelsusbad und seit Juli 2023 auch das Wellenbad am Spreewaldplatz.
Weitere Bäder in Berlin
Auch die Thermen in Brandenburg freuen sich auf Ihren Besuch!
Freibäder in Berlin
Viele Freibäder schließen Ende August. Einige sind noch im September geöffnet, dann aber endet die Freibadsaison.
Übersicht der Freibäder in Berlin
Strandbäder in Berlin
Weitere Freibäder in Berlin
Aktuelles aus den Berliner Bädern:
- In einigen Schwimmhallen hat die Sauna wieder geöffnet! Zum Beispiel in der Schwimmhalle Helene-Weigel-Platz.
- Für das Strandbad Halensee suchen die Bäderbetriebe einen neuen Pächter. Im Sommer 2023 war das Bad leider geschlossen. Vielleicht klappt es ja im nächsten Sommer.
- Das Sommerbad Lichterfelde - auch Spucki genannt - bleibt vorerst geschlossen. Es besteht Sanierungsbedarf. Die Bäderbetriebe sind derzeit dabei die technischen Anlagen etc. zu überprüfen.
- Hätten Sie es gewusst? Die Die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) wurden schon 1996 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet.
- In einigen Bädern wird nun wieder Einzelschwimmunterricht angeboten. (z.B. Stadtbad Schöneberg, Stadtbad Lankwitz)
- Die Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park ist seit Januar 2023 wieder geöffnet. Die gesamte Sanierung hat rund 2,3 Millionen Euro gekostet.
- Das Strandbad Müggelsee wird zur Zeit umgebaut!
- Das Stadtbad Charlottenburg (Neue Halle) in der Krummen Straße bleibt dauerhaft geschlossen.
Besucherinnen und Besucher der Berliner Bäder Betriebe:
(Angaben in Millionen Gäste der Bäder Berlin)
- 2016
- 5,999
- 2015
- 6,436
- 2014
- 5,770
- 2013
- 6,471
Die Berliner Bäder bieten Spaß für Groß und Klein
Die Berliner Bäder sind ganz unterschiedlich. Manche Schwimmhallen haben nur ein Schwimmbecken, andere haben mehrere Schwimmbecken, eine Sauna und ein Wellnessangebot. Es gibt sogar Hallenbäder mit einer interessanten Geschichte. So steht das Stadtbad Neukölln schon seit 1914. Damals zählte es zu den schönsten und größten Bädern. Auch das Stadtbad Charlottenburg ist interessant. Denn dieses gibt es gleich zweimal - als Alte und Neue Halle. Man konnte sich einfach vor Jahrzehnten nicht entscheiden die Alte Halle abzureißen, baute die Neue Halle und dann wurde die alte Hallte doch noch restauriert.
Die Berliner Bäder-Betriebe gibt es nun schon 25 Jahre. Es werden 60 Bäder in Berlin betrieben!
Im Sommer 2023 luden wieder verschiedene Freibäder zum Planschen ein. Hier unterscheidet man nach Sommerbädern, die ein Schwimmbecken haben, Strandbädern, die an einem See liegen und Kinderbädern, in denen nur Kinder planschen dürfen. Auch hier gibt es einige traditionelle Bäder, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind. Allen voran das Strandbad Wannsee mit seiner über 100-jährigen Geschichte. Sorgenkind seit Jahren ist das Strandbad Müggelsee in Köpenick. Dieses zerfällt leider immer weiter. Das ist eigentlich sehr schade, da gerade der Bezirk Köpenick im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel für viele Berliner ist.
Kundenzentrum der Berliner Bäder-Betriebe
Fischerinsel 11
10179 Berlin
Telefonnummer vom Kundenzentrum in der Schwimmhalle Fischerinsel: 030 / 787 32 685
Servicetelefon: +49 30 22 19 00 11
Berliner Bäder-Betriebe AöR (BBB)
Anstalt des öffentlichen Rechts
Sachsendamm 2-4
10829 Berlin (Schöneberg)
Telefon: 030 - 787 32 - 5
Im Internet: www.berlinerbaeder.de
[ Zum Seitenanfang ]