Das Zeughaus in Berlin

Das Zeughaus Unter den Linden
Das Zeughaus in Berlin ist das älteste noch erhaltene Gebäude Unter den Linden und stammt aus dem Barock. Damals wurde es als Waffenarsenal gebaut und heute findet man darin das Deutsche Historische Musem.
Zeughaus
Unter den Linden 2
10117 Berlin
Tel. 030/ 20 304-0
Öffnungszeiten vom Zeughaus:
Täglich 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
(24.12. geschlossen)
Eintrittspreise im Zeughaus:
Tageskarte 8,00€
Ermäßigt 4,00€
Weitere Infos zu den Eintrittspreisen
Das Zeughaus - Berlins imposantester Barockbau
Das Zeughaus wieder als Lager für Waffen! Gar nicht so abwegig - hätte Angela Merkel kürzlich auf eine keineswegs unvernünftige Frage nicht so ausweichend reagiert. In einer RTL-Sendung wollte eine Frau wissen: "Warum werden nicht alle Waffen aus den Haushalten herausgeholt und zentral weggesperrt?" Die Tochter der Frau ist eines der Opfer des Amokschützen Tim Kretschmer, der am 14. März 2009 in der Winnender Albertville Realschule dreizehn Menschen niederschoss. Bekanntlich war dessen Vater Sportschütze, der seine achtschüssige Pistole Beretta 92 - die Tatwaffe - so einfach im Nachtschrank verwahrte. Die abwiegelnde Haltung der Kanzlerin hat zumindest eine schöne Nebenwirkung. Der zweigeschossige Berliner Vierflügelbau Unter den Linden 2, das älteste und ansehnlichste Barockgebäude der Hauptstadt, das Zeughaus, behält seine heutige Funktion, das Deutsche Historische Museum zu beherbergen - zusammen mit dem 2003 angefügten Pei-Bau für Sonderausstellungen, in den man unterirdisch hinüber wechseln kann. Schöpfer des Baues ist der renommierte chinesisch-amerikanische Architekt Ieoh Ming Pei, der mit der gläsernen Louvre-Pyramide in Paris weltweit von sich Reden machte.
Das Zeughaus in Berlin
Als Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) gegen Ende seines Lebens testamentarisch verfügte, dass "ein schönes Zeughaus ... angelegt werden muss", hatte er allerdings viel Vorstellungskraft aufzubringen. Das soziale Milieu des Standortes am Spreeufer, auf dem zwischen 1693 und 1706 das Waffenarsenal unter zeitweiliger Leitung des Architekten Andreas Schlüter äußerlich fertig gestellt wurde, entsprach trotz der Nähe des Residenzschlosses keineswegs dem zu erwartenden augenfreundlichen Umfeld eines barocken Prunkbaues. Noch 80 Jahre nach Fertigstellung schreibt der Schriftsteller Johann Kaspar Riesbeck nach einem Berlin-Besuch: "Die Ödheit vieler Gegenden sticht mit der Pracht der Gebäude sonderbar ab." Zahlreiche Häuser ringsum waren kaputt. Der Dreißigjährige Krieg hatte die Einwohnerzahl Berlins von 20000 auf ein Drittel verringert. Die meisten Straßen in Zeughaus-Nähe waren noch ungepflastert. Abfall aller Art lag herum. Unter den Erdgeschossfenstern auf den Gassen hielten die Leute in Koben ihre Schweine.
Erst ab 1777 gab es in der Leipziger Straße eine Anstalt, die man als Vorform heutiger Straßenreinigung ansehen kann. Den Anliegern wurde befohlen, "daß alle Montage und Donnerstage vor 3 Uhr Nachmittags in den Straßen aufgefeget, der Rennstein gereinigt, und der Koth über den Rennstein (zum Abholen) in Haufen gebracht werden solle". Unter solchen Verhältnissen entstand das rund 18 Meter hohe Zeughaus, ein Backsteinbau mit Putzverkleidung, "ein öffentliches Gebäude, worinnen allerley Kriegsgeräthe verwahret werden; Mörser, Bomben, Kugeln und anders Feuergewehr", steht in einem alten Lexikon. Dieses Waffenlager war schon früh auch Museum. Staatsgäste durften sich die aufbewahrten teils schon damals altertümlichen Waffen ansehen; man liest von 150.000 Gewehren und Kriegstrophäen. Noch am 14. März 1917 schreibt die Vossische Zeitung: "Eine Mustersammlung erbeuteter Uniformen, französische, belgische, englische und russische der verschiedensten Waffengattungen, sind jetzt im Zeughause ausgestellt worden."
Text: wn
[ Zum Seitenanfang ]
Wichtige Informationen für Besucher des Zeughaus in Berlin:
Adresse:
Zeughaus Berlin
Unter den Linden 2
10117 Berlin
Tel. 030/ 20 304-0
Eintrittspreise im Zeughaus:
Tageskarte für alle Ausstellungen: 8 €, ermäßigt* 4 €
Jahreskarte 50 € (mit Begleitperson 70 €), ermäßigt* 40 €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
* Ermäßigten Eintritt erhalten Schüler/Schülerinnen und Auszubildende über 18 Jahre, Teilnehmer/Teilnehmerinnen des Bundesfreiwilligendienstes, Studierende, Arbeitslose und Inhaber des Berlin Passes sowie Schwerbehinderte mit 50% MdE und mehr und ihnen Gleichgestellte
Führungen:
4 € zzgl. Eintritt, Kinder 2 €
Familienkarte 18 € (Eintritt und Führung für 2 Erwachsene und max. 3 Kinder)
Gruppen 75 € (max. 25 Teilnehmer zzgl. Eintritt)
Führungen können Sie wie folgt buchen:
Dauerausstellung Tel. 030/ 20 304 - 751
Sonderausstellungen Tel. 030/ 20 304 - 750
Fax 030/ 20 304 - 759
E-Mail: fuehrung@dhm.de
S-Bahn: Hackescher Markt und Friedrichstraße
U-Bahn: Französische Straße, Hausvogteiplatz und Friedrichstraße
Bus: 100, 200 Staatsoper oder Lustgarten
Als Ständige Ausstellung zeigt das Deutsche Historische Museum die Exposition "Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen" sowie weitere Sammlungen
Das Zeughaus im Internet: Zeughaus in Berlin
[ Zum Seitenanfang ]
Sehenswertes in der Nähe vom Berliner Zeughaus
Alle Angaben ohne Gewähr!, Stand: 06.01.2021