KFZ Zulassungsstellen Berlin

Redaktion: Tkni / Letzte Aktualisierung: 27.04.2025

KFZ Zulassungsstelle Berlin
Die Adressen und Öffnungszeiten der KFZ Zulassungsstellen Berlin finden Sie auf dieser Seite. ( Foto © FM2 )

KFZ Zulassung Berlin Standorte und Öffnungszeitender zuständigen Stellen

Hier haben wir für Sie die Standorte, Telefonnummern und die Öffnungszeiten der KFZ Zulassungsstellen in Berlin zusammengetragen!

Zuständigkeit der KFZ Zulassungsstellen Berlin

Es gibt zwei KFZ-Zulassungsstellen in Berlin! Eine Zulassungsstelle befindet sich im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und eine in Lichtenberg. Beide Standorte der Kfz-Zulassungsbehörde sind für ganz Berlin zuständig!
(Rote Kennzeichen & Wiedererfassung Friedr.-Kreuzberg; Für Ausfuhrkennzeichen ist die Zulassungsstelle Berlin Lichtenberg zuständig.)
Bei der KFZ Zulassungsbehörde Berlin können Sie unter anderem ein Auto zulassen, ummelden, abmelden und ein Wunschkennzeichen beantragen.
Auch für z.B. Anschriftenänderung im Fahrzeugschein bzw. der Zulassungsbescheinigung ist in Berlin die Zulassungsstelle zuständig!

Öffungszeiten der KFZ Zulassungsstelle in Berlin

Über die genauen Öffnungszeiten Ihrer KFZ-Zulassungsstelle können Sie sich auf den oben verlinkten Seiten informieren. Meist öffnen die Zulassungsstellen um 07:30 Uhr und haben dann außer Freitags bis mindestens 13:30 Uhr geöffnet. An einigen Tagen sogar bis 18:00 Uhr.

Wichtiger Hinweis:
An den Standorten der Kfz-Zulassungsbehörde Berlin Lichtenberg und Friedrichshain-Kreuzberg kann bar und mit girocard (mit PIN) (ehemals EC-Karte) bezahlt werden.

Sie brauchen einen Termin für die KFZ Zulassungsstellen in Berlin!

Schon seit August 2013 können Kunden ausschließlich über einen gebuchten Termin bei der Zulassungsbehörde vorsprechen. Lediglich für Kurzzeitkennzeichen sowie reine Außerbetriebsetzungen werden Wartenummern ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Wartenummern für Kurzzeitkennzeichen jeweils eine Stunde vor dem Ende der Öffnungszeit endet.

KFZ Zulassung Berlin
Eine KFZ Zulassung in Berlin kostet in 2025 30,60 € vor Ort / 22,22€ bei Online Antragstellung ( Foto © studio v-zwoelf - stock.adobe. com)

Wie bekomme ich einen Termin bei der KFZ Zulassungsstelle Berlin?
Einen Termin für die KFZ Zulassungsstellen Berlin bekommen Sie im Internet unter www.berlin.de/labo oder telefonisch unter der Service-Nummer 90269-3300!

Eine Kfz Zulassung kann in Berlin viel Zeit in Anspruch nehmen! Wenn Sie keine Zeit oder Lust haben, um einen Termin bei der KFZ Zulassungsstelle Berlin wahrzunehmen, können Sie auch einen KFZ Zulassungsdienst beauftragen.

Noch einfacher ist es, ein KFZ online zuzulassen, wiederzuzulassen, umzumelden oder eine Adressänderung durchzuführen. Nach der erfolgreichen Zulassung müssen Sie den Bescheid nur herunterladen, ausdrucken und mitführen. Anschließend müssen Sie nur noch die entsprechenden Kennzeichen an Ihrem Auto anbringen. Die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II sowie die Stempelplaketten erhalten Sie dann einige Tage später per Post.

Welche Unterlagen benötige ich um ein KFZ Um oder anzumelden?
Am besten Fragen Sie in der Zulassungsstelle nach welche Unterlagen für Ihr Anliegen benötigt werden! Mindesten brauchen Sie aber:

  • Ihren Personalausweis oder ein Reisepass mit Meldebestätigung
  • Den Fahrzeugbrief ( Kfz-Zulassungsbescheinigung Teil II )

Für einige Anliegen könnten auch diese Unterlagen gebraucht werden:

  • Eine Bescheinigung vom TÜV
  • Fahrzeugschein ( Kfz-Zulassungsbescheinigung Teil I )
  • Versicherungsbestätigung oder eine eVB-Nummer von Ihrer KFZ Versicherung
  • CoC-Papier
  • Evtl eine Vollmacht
  • Sepa-Mandat für Kfz-Steuereinzug
  • Für die Anmeldung eines Firmenfahrzeugs eine Gewerbeanmeldung bei bei Einzelfirmen. Für Anmeldungen für GmbH, AGs, OHG, Ltd. etc. den Ausweis vom Geschäftsführer der Firma in Kopie, den Handelsregister Eintrag und auch die Gewerbeanmeldung
  • Evtl sind weitere Unterlagen für eine KFZ Anmeldung in Berlin nötig! Alle Angaben ohne Gewähr!
  • Wissen Sie welche Gebühr für eine KFZ Zulassung Berlin erhebt? Es sind zur Zeit 27,60 Euro. Weitere Gebühren für Feinstaubplakette oder ein Wunschkennzeichen kommen ggf. hinzu.
    Bitte beachten Sie auch: Die Anfertigung der KFZ-Kennzeichen ist keine Dienstleistung der Kfz Zulassungsbehörde Berlin. Für die Kennzeichenschilder müssen Sie mit weiteren Kosten rechnen!

Aktuelle Nachrichten und Hinweise für Berliner Autofahrer:

  • Aktuell sind die KFZ-Zulassungsstellen gut ausgebucht. Auf einen Termin wartet man ca. 8 Wochen. Bei einer Test-Terminbuchung Mitte März 2025 über die Webseite wurde uns ein Termin Mitte Mai angeboten.
  • In den kommenden Jahren will Berlin die Anzahl der Radarfallen von 40 auf ca. 100 eröhen. So zum Beispiel auf dem Brunsbütteler Damm in Spandau, Blumberger Damm in Biesdorf, Am Seegraben in Altglienicke und auf dem Sterndamm in Johannisthal.
  • Mit Inkrafttreten der Fahrzeugzulassungs-Verordnung können nun auch Autohäuser, Fuhrparkmanager sowie sonstige Gewerbetreibende ihre Fahrzeuge in Berlin online zulassen.
  • Die Berliner Autofahrer ärgern sich auch im Winter über recht hohe Spritpreise. Der Liter Diesel kostet jetzt Mitte März 2025 ca 1,60 Euro, der Liter E5 ca.1,65. Das E-Auto können Sie ab ca. 0,51 €/kWh laden.
  • Leider kann es bei der Kfz-Zulassungsbehörde noch immer zu langen Bearbeitungszeiten kommen. Fünf bis sechs Werktage waren zuletzt keine Seltenheit!
  • In Berlin sind aktuell ca. 1,23 Millionen Pkw zugelassen. (Stand: Anfang 2025) Die Zahl der Personenkraftwagen in der Hauptstadt ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Der ADAC fordert Anpassungen beim Verkehrskonzept in der Hauptstadt.
  • Kennen Sie die Verkehrsübungsplätze in Berlin und Brandenburg ?
  • Leider gibt es auf den Berliner Straßen gefühlt immer mehr Baustellen. Oft müssen die Autofahrer große Umwege fahren.
  • Hinweis: Das 29-Euro-Ticket wird 2025 in Berlin abgeschafft. Ein Grund mehr wieder das Auto zu nehmen (?)
  • Der Autoverkehr in Berlin soll weiter an Bedeutung verlieren. Viele Wege bewältigen die Berliner mittlerweile lieber zu Fuß. Radverkehr und ÖPNV werden nicht häufiger genutzt!(Quelle: Eine Studie der Technischen Universität Dresden)

Behörden und Ämter in Berlin:

Bitte beachten Sie: Alle Angaben sind ohne Gewähr!